Wann genau ist Winteranfang?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CXUVIWDQANAFDJ2UQ5LF3LPG6M.jpg)
Mit Raureif überzogenes Blatt
© Quelle: imago/Harald Lange
Was unterscheidet den kalendarischen vom meteorologischen Winteranfang? Und wann ist was? Wir klären auf.
Was ist die Wintersonnenwende?
Nach astronomischen Berechnungen beginnt der Winter in diesem Jahr am 21. Dezember. Er wird durch die Wintersonnenwende eingeleitet. Die Sonne steht zu diesem Zeitpunkt an ihrem tiefsten Punkt für die Nordhalbkugel. Das ist gleichzeitig auch der kürzeste Tag des Jahres – also der Tag, an dem die Sonne die wenigsten Stunde über dem Horizont steht.
In Mitteleuropa gibt es zur Wintersonnenwende nur höchstens knapp acht Stunden Sonne. Die Sonne befindet sich an diesem Tag senkrecht am südlichen Wendekreis. Nach diesem Zeitpunkt werden die Tage langsam wieder länger und heller. Datum und Uhrzeit der Wintersonnenwende variieren in den kommenden Jahren und Jahrzehnten minimal. Zum Ende des Jahrhunderts wird die Wintersonnenwende auf den 20. Dezember fallen.
- Wintersonnenwende 2022: Mittwoch, 21. Dezember, 22.47 Uhr (MEZ)
- Wintersonnenwende 2023: Freitag, 22. Dezember, 04.27 Uhr (MEZ)
- Wintersonnenwende 2024: Samstag, 21. Dezember, 10.19 Uhr (MEZ)
- Wintersonnenwende 2025: Sonntag, 21. Dezember, 16.02 Uhr (MEZ)
Was ist der meteorologische Winteranfang/klimatologische Winteranfang?
Neben dem kalendarischen gibt es auch den meteorologischen Winteranfang. Er wird auch als klimatologischer Winteranfang bezeichnet und fällt auf den 1. Dezember. Dieses Datum ist jedes Jahr gleich und dient hauptsächlich dazu, Wetteraufzeichnungen und Vergleiche von Klimadaten einfacher zu gestalten. Es handelt sich also um ein rein praktisch gewähltes Datum.
Winteranfang 2022: Datum und Uhrzeit
- Der kalendarische Winteranfang 2022 ist am 21. Dezember um 22.47 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Er wird auch als astronomischer Winteranfang bezeichnet.
- Der meteorologische Winteranfang 2022 ist am 1. Dezember. Er wird auch als klimatologischer Winteranfang bezeichnet.
Wintersonnenwende: Bräuche und Rituale zum Winteranfang
Schon vor Christi Geburt galt die Wintersonnenwende als besonderes Datum im Jahr. Die längste Nacht des Jahres wurde auch als Mittwinter bezeichnet und in vielen europäischen Kulturen gefeiert. Im Römischen Reich fanden die Saturnalien statt, in Skandinavien das Julfest und die Kelten feierten Alban Arthuan. Ein bekannter spiritueller Ort für die Wintersonnenwende ist zum Beispiel Stonehenge.
Wann ist Winterende 2022/2023?
An den Winter schließt sich der Frühling an. Dieser beginnt mit der Tag-und-Nachtgleiche am 20. März 2023 um 22.24 Uhr MEZ auf der Nordhalbkugel der Erde und läutet damit auch das Winterende ein.
Ähnlich wie beim Winter gibt es eine Unterscheidung zwischen dem meteorologischen und dem kalendarischen Frühlingsbeginn. Der Frühling wird kalendarisch durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche eingeleitet. Dabei handelt es sich um den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Sonne genau über dem Äquator steht. Der meteorologische Frühlingsanfang beginnt hingegen immer am ersten Tag des Monats, in den der kalendarische Termin fällt. Somit ist meteorologischer Frühlingsbeginn wie jedes Jahr auch 2023 am 1. März.
RND/do/pf