Neue Rekorddistanz

Weltraumteleskop „Hubble“ entdeckt 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern

Der Stern mit dem Namen „Earendel" (hier mit einem Pfeil gekennzeichnet) liegt hinter einem Galaxienhaufen, der als Gravitationslinse dient. Sie verstärkt das Licht des 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Sterns um mehr als das Tausendfache.

Der Stern mit dem Namen „Earendel" (hier mit einem Pfeil gekennzeichnet) liegt hinter einem Galaxienhaufen, der als Gravitationslinse dient. Sie verstärkt das Licht des 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Sterns um mehr als das Tausendfache.

Baltimore. Während sein Nachfolger – das „James Webb Space Telescope“ – schon erste Bilder liefert, sorgt das 32 Jahre alte Weltraumteleskop „Hubble“ noch einmal für Schlagzeilen: Es hat einen Stern entdeckt, dessen Licht 12,9 Milliarden Jahre zur Erde unterwegs ist. Das ist ein neuer Rekord und ein gewaltiger Sprung vorwärts: Der bisherige Rekordhalter war lediglich neun Milliarden Lichtjahre entfernt. Der neue Rekord-Stern besaß vermutlich mehr als die 50-fache Masse unserer Sonne und ist bereits nach wenigen hunderttausend Jahren verglüht, wie das Team aus Entdeckerinnen und Entdeckern im Fachblatt „Nature“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Earendel“ haben die Astronomen um Brian Welch von der Johns Hopkins University in Baltimore den Stern getauft – nach einem altenglischen Wort für den Morgenstern. Aufspüren konnten die Forschenden „Earendel“ durch kosmische Unterstützung: Zwischen der Erde und dem fernen Stern liegt ein gewaltiger Galaxienhaufen, der als Gravitationslinse das Licht des Sterns um mehr als das Tausendfache verstärkt.

Extrem verstärktes Licht hilft beim Finden

Welch und seine Kollegen vergleichen die Wirkung des Galaxienhaufens mit der Wasseroberfläche eines Swimming Pools: Die Wellen brechen das einfallende Sonnenlicht und erzeugen ein Muster heller Linien auf dem Grund des Pools. Die Wissenschaftler nennen solche Linien Kaustiken – es sind Bereiche, in denen das Licht extrem verstärkt wird. Die Schwerkraft des Galaxienhaufens lenkt das Licht von hinter dem Haufen liegenden Himmelsobjekten ähnlich wie die Wasseroberfläche ab und erzeugt so ebenfalls Kaustiken – die durch ihre Verstärkung weit entfernte Sterne sichtbar machen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
James Webb: Weltraumteleskop hat sein Ziel erreicht
ARCHIV - 27.06.2018, ---: HANDOUT - Die von Northrop Grumman über die Nasa verbreitete Computergrafik aus dem Jahr 2015 zeigt das «James Webb»-Teleskop.Rund einen Monat nach dem Start ins All hat das Weltraumteleskop «James Webb» nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa seinen Zielorbit erreicht. (zu dpa: "Weltraumteleskop «James Webb» erreicht Zielorbit") Foto: -/Northrop Grumman/Nasa/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Das Weltraumteleskop James Webb ist nun rund 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Dafür kennen Astronominnen und Astronomen viele Beispiele und auch der vorherige Rekordhalter, der mit dem „Hubble“-Teleskop 2018 aufgespürt wurde, liegt hinter einem Galaxienhaufen. Welch und seine Kolleginnen sowie Kollegen haben deshalb gezielt die Kaustiken solcher als Gravitationslinsen wirkenden Galaxienhaufen nach auffälligen Objekten abgesucht – mit Erfolg. „Earendel“ zeigt sich trotz der hohen Vergrößerung durch die Gravitationslinse als punktförmiges Objekt in einer 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie.

„Earendel“ existiert nicht mehr

Damit sehen die Astronominnen und Astronomen den Stern so, wie er 900 Millionen Jahre nach dem Urknall ausgesehen hat. Heute ist „Earendel“ lange verschwunden, denn je größer die Masse eines Sterns ist, desto heißer und heller brennt er und verbraucht seinen Energievorrat deshalb auch erheblich schneller. Während ein Stern wie unsere Sonne etwa zehn Milliarden Jahre existiert, dürfte „Earendel“ bereits nach maximal 600 Millionen Jahren als Supernova explodiert und dann verlöscht sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Genauere Aussagen über den fernen Stern können Welch und seine Kollegen bislang allerdings nicht machen – dazu benötigen die Forscher dann doch das neue „James Webb Space Telescope“. Damit sollte es möglich sein, das Licht von „Earendel“ in seine Wellenlängen zu zerlegen und so Informationen über seine Zusammensetzung und seine Temperatur zu erhalten – für die Astronomen ein wichtiger Einblick in die Geschichte der ersten Sterne im jungen Kosmos.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken