Himmelslaternen in Deutschland: Sind sie verboten und wie gefährlich sind sie?

Himmelslaternen: Sie sehen schön aus, können aber schnell gefährlich werden. Ein Aufstieg ist in Deutschland nur bedingt erlaubt.

Himmelslaternen: Sie sehen schön aus, können aber schnell gefährlich werden. Ein Aufstieg ist in Deutschland nur bedingt erlaubt.

Himmelslaternen sollen das Großfeuer im Krefelder Zoo ausgelöst haben, bei dem das komplette Affenhaus niederbrannte und fast alle Tiere starben. Das teilte die Polizei am Neujahrsmorgen mit. Aber hätten die Himmelslaternen dort überhaupt fliegen dürfen? Wir klären die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was sind Himmelslaternen?

Bei Himmelslaternen, auch Fluglaternen oder Sky Lanterns genannt, handelt es sich um circa 40 bis 60 Zentimeter große Lampions aus dünnem Reispapier, das auf biegsame Bambusstäbe gespannt und durch Drähte aufgespannt ist. Sie funktionieren wie kleine Heißluftballons. In der Mitte ist eine brennbare Flüssigkeit oder mit Wachs getränkter Baumwollstoff, der angezündet wird und durch den Auftrieb der heißen Luft die Laterne in den Himmel steigen lässt. Unter Umständen können sie eine Flughöhe von bis zu 400 Metern erreichen. Sobald das Brennmittel erloschen ist, sinkt auch die Himmelslaterne zu Boden.

In China ist die Himmelslaterne traditionell als Kong-Ming-Laterne bekannt, wird bei vielen Festen, wie dem chinesischen Neujahr, in großen Mengen eingesetzt und ist im gesamten asiatischen Raum sehr beliebt. Hier wird das Yee-Peng-Festival im thailändischen Chiang Mai gefeiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Name Kong-Ming-Laterne geht zurück auf den Militäranführer Kong Ming, der die Lampions vor 2000 Jahren zur Kommunikation einsetzte.

Sind Himmelslaternen erlaubt?

Zu Beginn der 2000er Jahre kam der Trend der Himmelslaternen auch nach Europa. Für die Lampions wurde nach einer steigenden Anzahl von Bränden im Jahr 2009 ein Verbot ausgesprochen. Das Steigenlassen von Himmelslaternen ist in Deutschland zwar grundsätzlich möglich, aber mit starken Einschränkungen und teilweise nur mit einer gesonderten Aufsteigerlaubnis. In den meisten Gebieten Deutschlands ist ein Einsatz aus Brandschutzgründen sogar grundsätzlich verboten. Beim zuständigen Ordnungsamt kann auf Nachfrage in Erfahrung gebracht werden, ob der Einsatz von Himmelslaternen erlaubt ist oder ob es einer zusätzlichen Genehmigung der Deutschen Flugsicherung bedarf. Einen entsprechenden Antrag kann man online auf deren Website stellen. Allerdings bezieht sich die Deutsche Flugsicherung ausschließlich auf Aspekte der Luftverkehrssicherheit. Für die Einhaltung anderer Vorgaben, wie Brandschutz, ist der Antragsteller selbst verantwortlich. Zu kaufen gibt es die Fluglaternen beinahe überall im Internet. Nicht zuletzt bei Versandriesen wie Amazon oder E-Commerce-Unternehmen wie Wish.

Wer trotz Verbot Himmelslaternen steigen lässt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5000 Euro rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wo darf man Himmelslaternen steigen lassen?

Grundsätzlich ist ein Aufstieg nicht in Waldgebieten und in der Nähe von Flugplätzen erlaubt. Da Himmelslaternen eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen, wenn sie auf dem Radar der Flugüberwachung auftauchen, ist in § 16a, Absatz 4, der Luftverkehrsordnung der Einsatz in der Nähe von Flughäfen geregelt. Demnach muss zuerst eine Flugverkehrskontrollfreigabe eingeholt werden.

Bei einem Aufstieg der Himmelslaternen muss sichergestellt werden, dass man Brandschutzbestimmungen, der Ordnung am Boden oder der öffentlichen Sicherheit gerecht wird. Weitere Ausschlusskriterien sind also Waldgebiete und leicht entflammbare oder explosionsgefährdete Plätze – wie Tankstellen, trockene Wiesen oder Hochspannungsmasten oder die unmittelbare Nähe zu Häusern oder Bäumen, wie die Experten von himmelslaterne.info mitteilen.

Auch bei starkem Wind darf man keine Fluglaternen steigen lassen, da dieser sie unkontrolliert in dicht besiedelte Wohngebiete oder an gefährdete Plätze wehen kann.

Himmelslaternen-Regelungen der Bundesländer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grundsätzlich sei zur Erklärung gesagt: Die Nutzung von Himmelslaternen ist in fast allen Bundesländern verboten. Jedoch besteht die Chance, sie mit einer entsprechenden Genehmigung steigen zu lassen. Diese wird aber nur selten erteilt. Fragen hierzu kann das zuständige Ordnungsamt beantworten.

Bundesland

Status Himmelslaternen

Baden-Württemberg

seit 2012 verboten

Bayern

durch Brandschutzordnung untersagt,
keine Ausnahmeregelungen

Berlin

Genehmigung erforderlich,
wird aber generell nicht erteilt

Brandenburg

seit 2010 verboten

Bremen

seit 2009 verboten

Hamburg

seit 2010 verboten

Hessen

seit 2009 verboten

Mecklenburg-Vorpommern

seit August 2009 verboten

Niedersachsen

seit 2009 verboten

Nordrhein-Westfalen

seit 2009 verboten

Rheinland-Pfalz

seit 2009 verboten

Saarland

seit 2009 verboten

Sachsen

seit 2009 verboten

Sachsen-Anhalt

seit 2009 verboten,
2019 wurde das Verbot in der
Gefahrenabwehrverordnung erneuert

Schleswig-Holstein

seit 2009 verboten

Thüringen

seit 2009 verboten

Sind Himmelslaternen gefährlich?

Grundsätzlich ist der Gebrauch von Himmelslaternen nicht gefährlich. Allerdings kann sich das leicht entflammbare Reispapier bei falscher Handhabung oder ungünstigen Bedingungen schnell entzünden oder so auch große Brände auslösen.

Es handelt sich bei den Fluglaternen um eine offene Feuerquelle, bei der Vorsicht geboten ist. Die Flugrichtung kann nicht beeinflusst werden, da die Laternen nicht gesteuert werden können, und der Landeort ist unbekannt. Durch starken Wind und eine trockene Umgebung kann schnell eine Brandgefahr entstehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abgesehen davon können die Drähte von auf Weiden gelandeten Himmelslaternenresten bei Weidevieh innere Verletzungen auslösen und zu einem Kurzschluss an Stromleitungen führen.

Wer haftet für durch Himmelslaternen verursachte Schäden ?

Wer eine Fluglaterne steigen lässt, haftet auch für den Schaden, den diese eventuell verursacht. Advocard berichtet zum Beispiel von einem Fall aus Hessen. Im Jahr 2009 entfachten Himmelslaternen einer Hochzeitsgesellschaft einen Hausbrand und verursachten einen Schaden von 300.000 Euro. Die Versicherung der Geschädigten sprang zwar ein, verlangte die Schadenssumme aber von den Veranstaltern der Feier zurück.

Auch, wenn eine Himmelslaterne von anderen Feiernden Ursache für einen Brand war, schützt das Betroffene nicht. Wer Himmelslaternen zur Verfügung stellt, haftet für einen durch diese verursachten Brandschaden. Denn nach § 830 BGB ist in den Fällen, in denen mehrere Personen unabhängig voneinander gefährliche Handlungen begangen haben und mindestens eine davon den Schaden verursacht hat, jeder für den entstandenen Schaden verantwortlich, erklärt Rechtsanwalt Andreas J. Tryba auf anwalt.de. Das Oberlandesgericht Koblenz hatte in einem solchen Fall die Mutter einer Braut zur Zahlung von Schadensersatz für eine abgebrannte Steganlage eines Yachthafens am Rhein verurteilt, weil diese Himmelslaternen gekauft hatte. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main betonte in einem vergleichbaren Fall sogar, dass auch das Brautpaar haften kann, wenn dieses das Steigenlassen von Himmelslaternen als (Mit-)Organisator nicht unterbindet.

Himmelslaternen haben in anderen Ländern große Tradition

Das chinesische Laternenfest, auch als Lichterfest bekannt, schließt jährlich das mehrtägige Neujahrsfest ab. Hier werden Lampions nicht nur in den Städten aufgehängt oder auf dem Wasser treiben gelassen, auch Abertausende Einheimische und Touristen lassen Himmelslaternen steigen. Damit schicken sie Wünsche in den Himmel oder gedenken Verstorbener. Besonders bekannt und ein echter Touristenmagnet ist die Tradition des Loi Krathong in Chiang Mai und Ayutthaya in Thailand. In Chiang Mai wird das Fest auch Yi Peng genannt, was übersetzt in etwa „schwebende Fackeln“ heißt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

In den USA werden Himmelslaternen, hier Sky Lanterns genannt, gern und viel auf Hochzeiten eingesetzt und mit guten Wünschen für das Brautpaar versehen. Ähnlich wie bei der Luftballontradition hier in Deutschland. Zunehmend erfreuen sich die schwebenden Lampions auch bei Festivals großer Beliebtheit.

Nicht zuletzt durch den Disney-Film „Rapunzel – Neu verföhnt" bekam die Beliebtheit der Himmelslaternen einen neuen Aufschwung. Im Film spielen Himmelslaternen eine zentrale Rolle bei Rapunzels Suche nach ihrer Vergangenheit.

RND

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige



Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken