Welche Bedeutung hat der Ostersonntag?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QMRM22NXN5AEXIQPIU3YA4PXQA.jpg)
In Deutschland ist es Brauch, dass am Ostersonntag der „Osterhase“ gefärbte Eier und Süßigkeiten für Kinder versteckt.
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kirchenkalender. Als Familienfest ist es zudem tief in der Gesellschaft verwurzelt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Ostersonntag.
Woher kommt der Osterhase?
Millionen Kinder in Deutschland warten gespannt darauf, wo an Ostern die Eier versteckt werden. Doch wieso ist das die Aufgabe eines Feldhasen? Ein Überblick.
© Quelle: RND
Wann ist Ostern in diesem Jahr?
In diesem Jahr fällt Ostern auf Mitte April. Ostersonntag ist am 9. April 2023.
Wo ist Ostersonntag ein gesetzlicher Feiertag?
Brandenburg ist das einzige Bundesland in Deutschland, in dem der Ostersonntag ein gesetzlicher Feiertag ist. Folglich haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hier Anspruch auf einen Feiertagszuschlag, sofern sie am Ostersonntag arbeiten. In allen anderen Bundesländern wird der Ostersonntag wie ein ganz normaler Sonntag behandelt.
Welche Bedeutung hat der Ostersonntag?
Während am Gründonnerstag an das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, und am Karfreitag an die Kreuzigung Jesu erinnert wird, dient der Ostersonntag dem Gedenken an die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung. Für die Christen ist Ostern das höchste Fest. Zugleich beendet der Ostersonntag die Fastenzeit und leitet die 50-tägige Osterzeit ein, die bis Pfingsten währt.
Wie wird Ostersonntag gefeiert?
Der Ostersonntag ist der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. In Deutschland hat sich seit vielen Jahren der Brauch entwickelt, dass am Ostersonntag der „Osterhase“ die gefärbten Eier und Süßigkeiten für die Kinder versteckt – diese müssen sie dann suchen.
Essen an Ostern: Welche kulinarischen Bräuche gibt es?
Da Ostern auch das Ende der Fastenzeit im Christentum markiert, ist es auch ein Fest, an dem kulinarisch groß aufgetischt wird. Traditionell wird am Ostersonntag Lammfleisch gegessen. Nach Spinat am Gründonnerstag und Fisch am Karfreitag, werden am Ostersonntag traditionell Speisen verzehrt, die während der Fastenzeit tabu waren.
Weitere Osterbräuche: Gottesdienst und Osterfeuer
Verschiedene Gottesdienste werden darüber hinaus angeboten. Dabei erhalten die Gläubigen oft eine Kerze, die das Licht Christi symbolisieren soll. In vielen Orten finden traditionell Osterfeuer statt – worauf in diesem Jahr angesichts der Corona-Ansteckungsgefahr weitestgehend verzichtet werden muss.
Haben die Geschäfte am Ostersonntag geöffnet?
Einkaufscenter und Geschäfte haben am Ostersonntag grundsätzlich geschlossen. Blumenhändler und Bäckereien dürfen für einige Stunden ihr Sortiment anbieten. Tankstellen sowie Geschäfte in Bahnhöfen und Flughäfen haben in der Regel geöffnet.
RND/af/pf