UN-Bericht: Indigene schützen Umwelt durch eigene Ernährungsweise

Eine Gruppe Baka-Pygmäen sitzt im Dorf Mayos in Kamerun vor einer traditionellen Hütte, der „Mongoulou". Der Umgang indigener Völker mit ihrer Nahrung sollte in den Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen einbezogen werden.

Eine Gruppe Baka-Pygmäen sitzt im Dorf Mayos in Kamerun vor einer traditionellen Hütte, der „Mongoulou". Der Umgang indigener Völker mit ihrer Nahrung sollte in den Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen einbezogen werden.

Rom. Der Umgang indigener Völker mit ihrer Nahrung sollte in den Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Welternährungsorganisation (FAO), die Experten am Freitag in Rom präsentierten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Organisation der Vereinten Nationen untersuchte dafür die Ernährungsweise von acht indigenen Völkern auf verschiedenen Kontinenten der Erde. Die Fachleute kamen unter anderem zu dem Schluss, dass die Völker ihre Umwelt mit ihrer Art, Nahrungsmittel zu beschaffen, schützen und bereichern.

Für die Forschung untersuchten die Experten indigene Gemeinschaften in Finnland, Indien, Kolumbien, Kamerun, Mali, auf den Salomoninseln und in Guatemala. Sie fanden zum Beispiel heraus, dass drei Viertel des Fleischs und Fischs, die die Gruppe der Inari Sámi im finnischen Nellim isst, auch dort hergestellt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gut durchdachter Umgang mit Land und Ressourcen

Die Baka in Kamerun können sich zu 80 Prozent mit Lebensmitteln ihrer eigenen Ländereien versorgen, wie es in dem Report heißt. Ihre Nahrung beschaffen sie als Jäger und Sammler, durch Ackerbau und oder Handel mit anderen Gemeinden. Sie sind bekannt dafür, Hunderte Pflanzen als Nahrung oder Medizin zu verwenden. Problematisch sieht die FAO allerdings, dass ihnen die Gründung von Nationalparks und wirtschaftliche Aktivitäten in der Region, den Zugang zu den Wäldern zusehends erschweren.

Das Nahrungsmittelsystem der indigenen Völker ist dem Bericht zufolge unabhängig und verwoben mit Sprache, traditionellem Wissen und kulturellem Erbe. Es sei außerdem das Ergebnis von einem gut durchdachten Umgang mit ihrem Land und effizienter Nutzung ihrer Ressourcen.

Wegen des Klimawandels, Migration, Umsiedelung oder wirtschaftlichen Aktivitäten sieht die FAO einen schnellen Wandel in den Lebensmittelsystemen der indigenen Völker. Die Organisation befürchtet zudem, dass sie etwa ihre traditionellen Praktiken verlernen könnten, weil sie immer mehr Zugang zu Märkten außerhalb ihres Bereiches erhalten. Sie könnten so zwar an bessere Ressourcen kommen, könnten damit jedoch ihre Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit schwächen, weil dieser Trend ihren traditionellen Lebensmittel-Tauschhandel aushöhle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken