Studie: Klimawandel bedroht Artenvielfalt in Hecken

Sträucher, Hecken und Büsche können Blüten für Insekten, Blätter für Raupen und Beeren sowie Schutz für Vögel bieten.

Sträucher, Hecken und Büsche können Blüten für Insekten, Blätter für Raupen und Beeren sowie Schutz für Vögel bieten.

Kiel. Der Klimawandel und unpassende Pflege bedrohen einer europaweiten Studie zufolge die Artenvielfalt in Knicks und Hecken, die als Lebensraum wichtige Funktionen haben. So wurden in warmen Gegenden weniger Waldarten in den Hecken gefunden, wie die Universität Bremen am Donnerstag mitteilte. Besonders aufschlussreich sei der große Einfluss von Extremwetter-Ereignissen. Bei großer Dürre oder Hitze seien Hecken nachweislich artenärmer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Breite der Hecken beeinflusst Effekte

„Da solche Wetterereignisse durch den Klimawandel noch zunehmen werden, befürchten wir, dass noch mehr Hecken zukünftig Arten verlieren könnten“, erklärte die Bremer Ökologin Kathrin Litza. Durch die Breite der Hecken lasse sich dieser Effekt allerdings beeinflussen: „In breiten Hecken ist das innere Klima nachweislich stabiler als in schmalen.“ Deshalb sei es unerlässlich, diesen Aspekt als Schlüsselelement für die Artenvielfalt zu berücksichtigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An der Studie haben sich den Angaben zufolge Forscherinnen und Forscher aus vier europäischen Ländern beteiligt. Sie trugen Vegetationsdaten aus mehr als 1000 Heckenkartierungen entlang einer Linie von Südschweden bis Nordfrankreich zusammen. Auch auffällig dabei: Bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung angrenzender Flächen etwa als Acker fanden sie in den Hecken weniger Arten als bei Wegen oder Wäldern in der Nachbarschaft.

Heckenlandschaften durchziehen als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten sowie als Windschutz wie ein dichtes Netz die oft waldarme Landschaft in Nord- und Westeuropa. Sonst isolierte Lebensräume wie Wälder werden durch die Hecken miteinander verbunden. Viele Waldpflanzenarten wie Busch-Windröschen, die Große Sternmiere oder der Gefleckte Aronstab finden in den Heckenlandschaften einen wichtigen Lebensraum. In Deutschland sind besonders die Wallhecken (Knicks) in Schleswig-Holstein bekannt.

RND/epd

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken