Sport im Alter: So gelingt das späte Sport-Comeback

Zum Anfangen ist es nie zu spät: Im Alter zählt besonders der Spaß an der Bewegung und nicht die Leistung.

Zum Anfangen ist es nie zu spät: Im Alter zählt besonders der Spaß an der Bewegung und nicht die Leistung.

Köln. Für einen Anfang ist es nie zu spät – das gilt besonders für den Sport. Denn gerade im Alter ist regelmäßige Bewegung wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Doch wie finde ich den Sport, der zu mir passt? „Um herauszufinden, welcher Sport Spaß macht, muss ich es ausprobieren – anders geht das nicht“, sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness-Verbands.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und Spaß ist für Hertel das wichtigste am Sport – nicht die Leistung. „Bewegung ist für Wellness genauso relevant wie Entspannung“, sagt er. Wichtig sei, „dass man sich währenddessen wohlfühlt, und nicht erst hinterher.“ Eine Typfrage – der eine tanzt gerne mit Partnerin oder Partner, der andere läuft gerne alleine, der nächste spielt Fußball mit den Jungs.

Lesen Sie auch:
Welcher Sport denn nun? Kolumne von Sportwissenschaftler Ingo Froböse

Medizinische Untersuchung: Auf die Gesundheit kommt es an

Alles grundsätzlich möglich, wenn die Gesundheit mitspielt, so Hertel. Deshalb rät er immer zu einer sportmedizinischen Untersuchung. „Zumindest ab einem Alter von 50 Jahren immer, und bei Jüngeren auch, wenn sie vorher 20 Jahre lang nichts gemacht haben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig ist auch eine vernünftige Anleitung, gerade für Neulinge oder Rückkehrer. Und auch bei scheinbar simplen Sportarten wie Joggen. „Man denkt ja immer: Laufen kann jeder. Aber es gibt eben Laufen und es gibt richtiges Laufen.“ Eine professionelle Anleitung sorgt im Idealfall auch dafür, dass Freizeitsportler ihre Grenzen kennenlernen.

Bloß nicht übertreiben – eigene Grenzen kennenlernen

Die sollte man auch im Blick behalten, wenn es in den Wettkampf geht. Denn spielerische Elemente sind zwar grundsätzlich nicht schlecht, sagt Hertel – Spiel sorgt schließlich für Spaß. Aber: „Wettkampf veranlasst zum Eifer und zum Übereifer. Viele verlieren dann das Bewusstsein für ihren Körper und für das Verletzungsrisiko.“

Wettkampf könne aber auch Wellness sein – und zwar im Sinn von „Mach das beste aus dir“. Denn das ist einer der Kerngedanken der Wellness. „Da muss es dann nicht um Distanz oder Zeit gehen, vielleicht auch einfach um Aspekte wie die Atmung oder eine schöne, flüssige Bewegung“, sagt Hertel.

Oder man ändert einfach die Regeln. Beim Tischtennis geht es dann zum Beispiel nicht mehr um Punkte, sondern um möglichst lange Ballwechsel. Gewinner und Verlierer gibt es keine mehr, aber das müsse ja auch nicht sein, so Hertel: „Es geht ja darum, was für mich am besten ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr lesen:
Schluss mit der Trägheit – ran an den Speck!

• Sie sind unschlüssig, wollen auch herausfinden, welcher Sport am besten zu Ihren Interessen und Ihren körperlichen Voraussetzungen passt? Finden Sie es heraus. Der Activ-O-Mat hilft bei der Entscheidungsfindung: www.activomat.de.

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken