Mehr Alge als Meerestier: Genom-Analyse erklärt bizarres Aussehen der Seedrachen

Keine Zähne und Hautlappen statt Flossen: Wie das eigentümliche Erscheinungsbild der Fische zustande kommt, haben Wissenschaftler nun per Genanalyse geklärt.

Keine Zähne und Hautlappen statt Flossen: Wie das eigentümliche Erscheinungsbild der Fische zustande kommt, haben Wissenschaftler nun per Genanalyse geklärt.

Guangzhou/Konstanz. Seedrachen haben keine Zähne und ähneln vom Äußeren eher einer harmlosen Alge als einem gefährlichen Meerestier. Wie das eigentümliche Erscheinungsbild der Fische zustande kommt, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun per Genanalyse geklärt. Der Verlust mehrerer Gene habe dazu geführt, dass die Tiere keine Zähne mehr bilden, berichten sie im Fachmagazin „Science Advances“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die mit Seepferdchen verwandten Seedrachen saugen Nahrung mit ihrer langen Schnauze ein und schlucken sie dann. An ihrem Körper hängen Hautlappen, die Tangbüscheln ähneln und den Tieren zusammen mit Farbe und Musterung der Haut zur Tarnung dienen. Die Bildung dieser Hautanhängsel wird von Genen gesteuert, die bei anderen Fischen für die Entwicklung von Flossen verantwortlich sind, berichten die Forschenden weiter.

Keine typischen Fische

Geleitet wurde die Untersuchung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Guangzhou. Aus Deutschland war der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz beteiligt. Seedrachen seien Fische, die gar nicht wie typische Fische aussähen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Seedrachen haben keine Zähne und ähneln vom Äußeren eher einer harmlosen Alge als einem gefährlichen Meerestier.

Seedrachen haben keine Zähne und ähneln vom Äußeren eher einer harmlosen Alge als einem gefährlichen Meerestier.

„Sie sind eine besonders faszinierende und wunderschöne Art“, sagte Meyer. Seedrachen (Phyllopetryx taeniolatus) leben vor den Küsten West- und Südaustraliens. Sie gleiten ähnlich den Seepferdchen aufrecht durchs Wasser.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken