Ringförmige Sonnenfinsternis: Heute seltenes Himmelsschauspiel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U7TPV2UDGNGG5FHLQGC5UBLP3M.jpg)
Bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne, kann sie aber nicht komplett verdecken.
© Quelle: dpa
Am 21. Juni spielt sich am Himmel ein seltenes Spektakel ab: Bei seinem Rundgang um die Erde rückt der Mond vor die Sonne, verdeckt sie aber nicht vollständig. Es kommt zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis.
Wie entsteht eine ringförmige Sonnenfinsternis?
Ein wichtiger Faktor, der darüber entscheidet, ob eine ringförmige Sonnenfinsternis auftritt, ist der Abstand des Mondes zur Erde. Dieser kann stark variieren: Zum Zeitpunkt der größten Nähe liegen zwischen Erde und Mond mehr als 360.000 Kilometer, zum Zeitpunkt der größten Ferne sind es mehr als 405.000 Kilometer. Der erdnächste Punkt der Mondumlaufbahn wird in der Astronomie als Perigäum bezeichnet, der erdfernste als Apogäum.
Am 15. Juni befindet sich der Mond im Apogäum, sodass er zu Beginn der Neumondphase am 21. Juni noch sehr weit von der Erde entfernt ist. Dadurch erscheint der Neumond von der Erde aus betrachtet etwas kleiner und kann die Sonne nicht vollständig verdecken.
Ringförmige Sonnenfinsternis begeistert Menschen in Asien und Afrika
Sie entsteht, wenn der Mond relativ weit von der Erde entfernt ist und sich so vor die Sonne schiebt, dass ein Feuerring zu sehen ist.
© Quelle: Reuters
Wo ist die ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen?
In Mitteleuropa wird die ringförmige Sonnenfinsternis nicht zu sehen sein. Mehr Glück dürften die südöstlichen Länder Europas haben. Die Zone der ringförmigen Phase wandert von Zentralafrika über Südarabien, Nordindien und Südostasien, und endet im Pazifischen Ozean.
Wie lange lässt sich die ringförmige Sonnenfinsternis beobachten?
Über dem Kongo, wo die ringförmige Sonnenfinsternis zuerst auftritt, dauert das Himmelsschauspiel rund 80 Sekunden. Zum Höhepunkt der Finsternis dauert die ringförmige Phase nur 38 Sekunden. Um halb elf Uhr unserer Zeit endet die Sonnenfinsternis nach knapp vier Stunden Gesamtdauer.
Wann tritt die nächste Sonnenfinsternis auf?
Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis tritt auf der Nordhalbkugel am 10. Juni 2021 auf. In Deutschland wird sie voraussichtlich als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein – das heißt, der Mond verdeckt die Sonne nur teilweise.
Die nächste totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne vom Mond komplett verdeckt wird, ist erst am 3. September 2081 beobachtbar.