Kalender für Allergiker

Pollenflug im August 2023: Welche Pollen fliegen aktuell und wie kann ich mich schützen?

Wer unter einer Pollenallergie leidet, sollte sich regelmäßig etwa über einen Pollenflugkalender informieren, welche Pollen gerade fliegen.

Wer unter einer Pollenallergie leidet, sollte sich regelmäßig etwa über einen Pollenflugkalender informieren, welche Pollen gerade fliegen.

Laut Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München wird bei 15 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens Heuschnupfen diagnostiziert. Der Pollenflug kann für so manche Allergikerin oder Allergiker eine große Einschränkung im Alltag bedeuten. Aber wann fliegt eigentlich was und gibt es regionale Unterschiede?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pollenflugsaison: Wann sollten sich Allergikerinnen und Allergiker vorbereiten?

„Wichtig ist, sich schon im Vorfeld zu kümmern – und nicht erst dann, wenn es richtig warm und plötzlich akut wird“, sagt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Wann es bei wem genau losgeht, lässt sich ohnehin nicht vorhersagen – heutzutage erst recht nicht. Zu unterschiedlich sind Allergien und regionale Pollenbelastung. Spätestens ab dem Frühling gehört für die meisten Allergikerinnen und Allergiker der Pollenflugkalender zur Pflichtlektüre und zur Vorbereitung auf die Saison. Hasel und Erle streuen ihre Pollen sogar schon im Januar und Februar aus – die Frühblüher setzen ihren Blütenstaub bereits am Ende des Winters ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pollen im August 2023: Welche Pollen fliegen aktuell?

Das Jahr 2023 ist in vollem Gange und Allergiker haben mit Pollenflügen zu kämpfen. Welche Pollen sind besonders im August unterwegs?

  • Der August ist in der Regel der letzte Monat, in dem noch Raps, Gräser, Spitzwegerich und Beifuß fliegen.
  • Im August ist besonders der Pollenflug der Ambosia-Pflanze stark.
  • Die Belastung durch den Pollenflug nimmt für Allergiker im September langsam wieder ab. Insbesondere Ambrosia-Pollen sind dann noch stark unterwegs, die meisten Pflanzen haben ihre Blütezeit jedoch hinter sich. Am längsten sind Brennessel-Pollen unterwegs, die noch bis in den Oktober fliegen können.

Wie nutze ich den Pollenflugkalender?

Wenn die Blütezeit einer Polle beginnt, fliegt diese meist nur in sehr geringen Mengen. Innerhalb der Vorblüte nimmt der Pollenflug dann langsam Fahrt auf. Die Zeit in der noch nicht so viele Pollen unterwegs sind – also kurz nach Blühbeginn - lässt sich in der Grafik an den hellblauen Balken erkennen. Zu diesem Zeitpunkt ist es zwar möglich, dass Allergikerinnen und Allergiker bereits erste Reaktionen verspüren, meist sind diese aber noch nicht so gravierend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn der Pollenflug dann in die Hauptblüte übergeht, werden in der Luft die stärksten Konzentrationen an Pollen gemessen – dies ist durch die dunkelblauen Balken in der Grafik dargestellt. Allergikerinnen und Allergiker haben nun mit den meisten Reaktionen zu rechnen, die erst dann weniger werden, wenn die Hauptblüte nachlässt. Die hellblauen Balken zeigen, wann der Pollenflug wieder abebbt.

Wann beginnt die Pollenflugsaison?

Sobald der Frühling beginnt, fliegen die Pollen verstärkt. Wenn die Natur erwacht, spüren Allergikerinnen und Allergiker dies meist sehr schnell – und das geht heute immer früher los. „Wir haben durch den Klimawandel immer weniger extreme Jahreszeiten und vor allem oft sehr warme Winter“, erklärt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Und das hat auch Einfluss auf den Pollenflugkalender: Los geht es mittlerweile immer früher, gleichzeitig dauert die Pollenflugsaison länger – eine echte Verschnaufpause gibt es für Betroffene somit nicht mehr.

Pollenflug: Wann fliegen welche Pollen?

  • Januar: Hasel und Erle fliegen sporadisch
  • Februar: Esche, Pappel, Weide und Ulme fliegen schwach – Hasel und Erle fliegen mäßig bis stark
  • März: Birke fliegt sporadisch, Esche und Weide fliegen mäßig, Hasel, Erle, Ulme und Pappel fliegen stark
  • April: Hasel, Erle und erste Gräser fliegen schwach, Buche und Eiche fliegen mäßig, Ulme, Esche, Birke, Pappel und Weide fliegen stark
  • Mai: Ulme, Esche, Roggen und Pappel fliegen schwach, Birke und Weide fliegen mäßig, Buche, Eiche und Gräser fliegen stark
  • Juni: Buche, Eiche und Beifuß fliegen schwach, Gräser, Roggen, Weizen, Sauerampfer und Spitzwegerich fliegen stark
  • Juli: Roggen fliegt schwach, Beifuß (regional) und Sauerampfer fliegen mäßig, Gräser und Spitzwegerich fliegen stark
  • August: Gräser und Spitzwegerich fliegen mäßig, Beifuß (nur regional) und Ambrosia fliegen stark
  • September: Spitzwegerich fliegt schwach, Beifuß, Gräser und Ambrosia (nur regional) fliegen stark
  • Oktober: Gräser- und Kräuterpollen fliegen nur noch vereinzelt
  • Dezember: Erste Flüge von Hasel- und Erlenpollen möglich

Regionale Unterschiede

Der Pollenflug hängt auch von der Region und den geografischen Gegebenheiten ab und ist daher nicht in ganz Deutschland einheitlich. So beginnt der Pollenflug etwa in wärmeren Teilen Deutschlands früher, als in kälteren Teilen (wie etwa in den Küsten- oder Bergregionen). Der Oberrheingraben, der Breisgau, die Bodenseeregion und die Kölner Bucht gehören zu den wärmeren Teilen Deutschlands, wo der Pollenflug auch einmal früher starten kann. Im tiefen Südwestdeutschland können bereits Anfang Januar erste Hasel- und Erlenpollen fliegen. Auch im Nordwesten Deutschlands kann der Pollenflug früher einsetzen, wenn der Winter besonders mild verläuft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über Pollenflug informieren und richtig handeln

Betroffene sollten sich regelmäßig mit einem Pollenflugkalender über den Pollenflug informieren. An Tagen, an denen sich Pollen verbreiten, gegen die sie allergisch sind, sollten sie laut dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte folgendes beachten:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Pollenflug ist in ländlichen Regionen morgens am schlimmsten, in der Stadt am Abend. Aktivitäten im Freien sollten danach ausgerichtet werden.

Lüften Sie nur stoßweise und am besten morgens zwischen sechs und acht Uhr, wenn Sie in der Stadt leben, und auf dem Lande abends zwischen 19 und 24 Uhr.

Pollenschutzgitter vor den Wohnungsfenstern und ein Pollenfilter im Auto können den Großteil der Pollen abfangen.

Allergiker sollten sich abends die Haare waschen und die Kleidung vom Tag nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Wäsche sollte am besten nicht auf dem Balkon getrocknet werden.

mit Material der dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken