Schwedische Akademie teilt mit

Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Ökonomen Bernanke, Diamond und Dybvig

Die Akademie hat entschieden. 

Die Akademie hat entschieden: Am Montag wurde der Nobelpreis in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften vergeben.

Stockholm. Der diesjährige Preis für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel geht an Ben Bernanke von der Brookings Institution, Douglas Diamond von der Universität von Chicago und Philip Dybvig von Washington University in St. Louis. Das gab die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekannt. Vergangenes Jahr waren die in den USA forschenden Ökonomen David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens mit der prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Medizinnobelpreis für Svante Pääbo: Was erforscht der Paläogenetiker?
03.10.2022, Sachsen, Leipzig: Der schwedische Evolutionsforscher Svante Pääbo hält im Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig die Nachbildung eines Neandertaler-Schädels in der Hand. Für seine Forschung zur Evolution des Menschen und zu dessen ausgestorbenen Verwandten erhält der in Leipzig arbeitende schwedische Evolutionsforscher Svante Pääbo den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie. Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seine Forschung habe er vor 30 Jahren als eine Art Hobby begonnen, sagt Pääbo. Nun werde sie als ernsthaftes Thema wahrgenommen.

Bereits in der vergangenen Woche waren die Nobelpreisträgerinnen und -träger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden bekanntgegeben worden. Dotiert sind alle Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit zehn Millionen schwedischen Kronen - umgerechnet sind das derzeit knapp 920.000 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist der einzige der Nobelpreise, der nicht auf das Testament von Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht. Er wird seit Ende der 1960er Jahre von der schwedischen Reichsbank gestiftet und zählt somit streng genommen nicht zu den klassischen Nobelpreisen. Dennoch wird er ebenso wie die weiteren Nobelpreise an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, feierlich überreicht.

Mit ihm ausgezeichnet wurden bislang besonders häufig Wissenschaftler aus den USA - nach Einschätzung deutscher Ökonomen dürfte es dabei auch in diesem Jahr bleiben. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, betrachtet zum Beispiel die beiden US-Ökonomen Maurice Obstfeld und Kenneth Rogoff als zwei mögliche Kandidaten. Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), nennt die US-Professoren Timothy Bresnahan und Michael Porter sowie den israelisch-amerikanischen Ökonomen Ariel Pakes. Clemens Fuest, Präsident des Münchner Ifo-Instituts, favorisiert dagegen den österreichisch-schweizerischen Ökonomen Ernst Fehr.

Einziger Wirtschaftsnobelpreisträger aus Deutschland ist bislang der Bonner Wissenschaftler Reinhard Selten gewesen. Er erhielt die Auszeichnung 1994 gemeinsam mit John Nash und John Harsanyi für ihre wegweisenden Beiträge zur nichtkooperativen Spieltheorie.

RND/liz/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken