Zappelnde Menschen treiben Sie in den Wahnsinn? Willkommen im Misokinesie-Klub
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7O2MZ5LKYNAQNHD3RXYBEZVV7I.jpg)
Wer von zappelnden Menschen stark gereizt wird, könnte unter Misokinesie (Hass auf Bewegung) leiden.
© Quelle: imago images/PhotoAlto
Hannover. Wippende Beine, zappelige, hektische Bewegungen, tippende Finger – manche Menschen müssen einfach immer rumhampeln. Und das kann so richtig nerven. Es lenkt ab, verbreitet nervöse Stimmung und führt bei dem ein oder anderen zu regelrechten Wutanfällen. Einfach nur genervt von einem „Zappelphilipp“? Nein, für manche Menschen ist das Rumgehampel wirklich harter Tobak – und hat dafür gesorgt, dass es jetzt erstmals auch die Wissenschaft auf dem Schirm hat.
Eine Studie zu dem psychologischen Phänomen gab dem Kind erst mal einen Namen: Misokinesia. Das bedeutet: „Hass der Bewegungen.“ Ein Forscherteam unter der Leitung von Erstautorin und Psychologie-Doktorandin Sumeet Jaswal von der University of British Columbia in Kanada beschreibt den Bewegungshass folgendermaßen: „Misokinesia ist ein psychologisches Phänomen, das durch eine starke negative affektive oder emotionale Reaktion auf den Anblick kleiner und sich wiederholender Bewegungen einer anderen Person definiert wird, zum Beispiel, wenn jemand mit einer Hand oder einem Fuß herumzappelt.“ Und laut den Forscherinnen sei bis zu jeder dritte Mensch davon betroffen.
„Doch überraschenderweise fehlt es an wissenschaftlicher Forschung zu diesem Thema“, heißt es in der Studie. Ein verwandter Zustand, der etwas weiter erforscht ist, ist Misophonie – der Hass auf Geräusche. Misokinesie sei teilweise ähnlich, aber die Auslöser sind im Allgemeinen eher visuell als klangbezogen, sagen die Forscher.
Studienergebnisse sprechen für sich
Wie viele Menschen vom Bewegungshass betroffen sind und wie unterschiedlich ausgeprägt dieser ist – um das zu ergründen, führte das Forschungsteam die „erste eingehende wissenschaftliche Erforschung“ der Misokinesie durch – und die Ergebnisse zeigen, dass eine große Anzahl von Menschen mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Zappeln zu kämpfen hat. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Für die Untersuchung waren 4100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersucht worden, darunter waren Studentinnen und Studenten sowie Personen aus der allgemeinen Bevölkerung. Zuerst wurde die Gruppe Studierender dazu befragt, ob sie „jemals besonders negative Gefühle, Gedanken oder körperliche Reaktionen“ gehabt oder gezeigt hätten, wenn sie das Gezappel oder die sich wiederholenden Bewegungen – wie wippende Füße, Kaugummikauen oder trommelnde Finger – anderer Personen beobachtet haben. 38 Prozent der Studierenden antworteten mit Ja. 31 Prozent gaben an, sowohl Misokinesie als auch Misophonie zu haben.
Dann befragten die Forschenden eine ältere und demografisch vielfältigere Gruppe und kamen dabei zu einem ähnlichen Ergebnis: 36 Prozent der Befragten gaben an, eine misokinesische Überempfindlichkeit zu haben, während 25,5 Prozent sagten, dass bei ihnen sowohl Misokinesie als auch Misophonie aufträten.
Im Alter wird Empfindlichkeit höher
„Diese Ergebnisse stützen die Schlussfolgerung, dass Misokinesie-Sensitivität kein auf klinische Populationen beschränktes Phänomen ist, sondern eine grundlegende und bisher unterschätzte soziale Herausforderung, die von vielen in der breiteren Allgemeinbevölkerung geteilt wird“, heißt es in der Studie. Zudem stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass Misokinesie mit dem Alter zunehme und ältere Erwachsene von „einem breiteren Spektrum von Herausforderungen“ berichteten.
Weiter zeigte die Analyse, dass Misokinesie manchmal Hand in Hand mit Misophonie geht – allerdings nicht immer. Generell scheint das Phänomen von Person zu Person erheblich zu variieren, wobei einige Menschen nur eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Hampeleien angeben, während sich andere stark betroffen fühlen.
Soziales Verhalten in der Corona-Krise: Warum uns Abstand halten so schwer fällt
Die Maßnahmen der Corona-Krise haben unser soziales Verhalten verändert. Abstand halten und gleichzeitig zusammenhalten lautet seit einem Jahr die Devise.
© Quelle: RND
Das Problem des „Spiegelns“
Das ist also die grundlegende Frage: Warum finden wir Zappeln so nervig? Studienautrorin Jaswal hat dafür eine Hypothese: „Eine Möglichkeit, die wir untersuchen möchten, ist, dass ihre ‚Spiegelneuronen‘ im Spiel sind“, erklärt Jaswal. Diese Neuronen würden aktiviert, wenn wir uns bewegen, aber auch, wenn wir sehen, wie sich andere bewegen, erklärt die Doktorandin.
„Daher kommt der Begriff ‚Spiegel‘, weil wir die Bewegungen anderer in unserem Gehirn spiegeln. Diese Neuronen helfen uns, andere Menschen und die Absicht hinter ihren Bewegungen zu verstehen.“ Laut Jaswal seien die Neuronen mit Empathie verbunden: „Wenn Sie zum Beispiel sehen, dass jemand verletzt wird, können Sie auch zusammenzucken, da sich sein Schmerz in Ihrem eigenen Gehirn widerspiegelt und Sie seine Emotionen erleben und sich in ihn einfühlen.“
Daher ist es möglich, dass sich Menschen, die zu Misokinesie neigen, unbewusst in die Psychologie von Zappelern einfühlen – allerdings nicht im Guten: „Ein Grund, warum Menschen zappeln, ist, dass sie ängstlich oder nervös sind. Wenn Menschen, die an Misokinesie leiden, sehen, dass jemand zappelt, können sie dies spiegeln und sich auch ängstlich oder nervös fühlen“, so Jaswal.
Verständnis für Betroffene
Nun könnte man sagen, dass doch fast jeder, mal mehr, mal weniger, von hektischen Bewegungen genervt ist. Bei Misokinesie werden die Menschen von Bewegungen aber sehr viel stärker getriggert. „Sie werden emotional negativ beeinflusst und erleben Reaktionen wie Wut, Angst oder Frustration sowie eine verminderte Freude an sozialen Situationen, Arbeits- und Lernumgebungen“, erklärt Psychologe Todd Handy, der ebenfalls an der Studie beteiligt war, in einer Pressemitteilung. Einige gingen aufgrund der Erkrankung sogar weniger sozialen Aktivitäten nach, so Handy.
Der Professor wurde auf das Thema übrigens aufmerksam, da er anscheinend selbst zu der Kategorie Zappelphilipp zählt: Während eines Essens gestand Handys Freundin, dass sie von seinen Zappeleien wahnsinnig gestresst sei. „Das hat mir als ihr Partner natürlich Sorgen bereitet“, so Handy. „Aber als Neurowissenschaftler, der sich viel mit visueller Aufmerksamkeit beschäftigt, war mein Interesse geweckt. Ich dachte mir in dem Moment: ‚Was steckt wohl hinter diesem außergewöhnlichen Phänomen?‘“
Hoffnung auf ein besseres Verständnis und bessere Ergebnisse.
Misokinesie sei ein weit verbreitetes Phänomen, über das noch nie jemand wirklich gesprochen habe, erklärt Handy. „Durch den Beginn dieser Diskussion gibt es Grund zur Hoffnung auf ein besseres Verständnis und bessere Ergebnisse.“
Und für alle, die an Misokinesie leiden, hat Handy aufbauende Worte: „Sie sind nicht allein. Ihre Herausforderung ist [...] real. Als Gesellschaft müssen wir anerkennen, dass viele von Ihnen stillschweigend unter dieser visuellen Herausforderung leiden [...].“