Leben in 8000 Metern Tiefe
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/VCIWWEUE5MV35PESRLBP6UONT4.jpg)
Sieht etwas gefährlich aus, ist aber nur etwa fünf Zentimeter lang: Der Tiefsee-Anglerfisch Lasiognathus dinema ist im Golf von Mexiko beheimatet.
© Quelle: State University of New York
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/WI7NW3LBZXP6RG6SWSOLPQLX2M.jpg)
Fieser Unterbiss: Der Vipernfisches (Chauliodus sloan) kann sein Maul mit den Zähnen nie ganz schließen. Er lebt in Wassertiefen von 200 bis 1800 Metern.
© Quelle: dpa
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/75YUJHKVPD25Q3XQYVZJF7BKDU.jpg)
Ein weiblicher Schwarzangler Fisch - zu erkennen an der Größe. Denn während die Weibchen bis zu 18 Zentimeter lang werden, bleiben die Männchen unter drei Zentimeter klein.
© Quelle: dpa
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/SKUPC54RXO35W3BPWPLO7Q2Z4A.jpg)
Laternenfische wie der Diaphus Rafinesque machen den Großteil der lebenden Fische in der Tiefsee aus.
© Quelle: dpa
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/NLOQWH27CASCHZVUNUHVT7IDRI.jpg)
Ein nicht näher identifizierten Oktopus aus der Tiefsee vor der Antarktis. Dort haben Forscher erst kürzlich ein zuvor unbekanntes, bizarres Ökosystem entdeckt.
© Quelle: dpa