Laufende Haie: Forscher entdecken neue Arten vor Australiens Küste
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AULUAR72MZDZ5FRACYBKFDZR44.jpg)
Forscher haben neue Spezies der Wanderhaie vor der Australischen Nordküste entdeckt.
© Quelle: Mark Erdmann/Conservation International
Vier neu entdeckte Arten tropischer Haie, die sich mit ihren Flossen gehend fortbewegen, sorgen in den Gewässern vor Nordaustralien und Neuguinea für Aufsehen. Ein Team internationaler Forscher des Conservation International hatte die seltenen Wanderhaie im Zuge einer zwölfjährigen Forschung entdeckt. Für die Autoren der Studie könnten die Anpassungsfähigkeiten der wandelnden Haie dabei helfen, uns an den Klimawandel anzupassen.
Neue Spezies sind nicht gefährlich für Menschen
„Hemiscyllium“ ist der zoologische Name der neu entdeckten Spezies. Im Gegensatz zu anderen Haien bewegen sich diese Arten nicht schwimmend fort, sondern scheinen mit ihren Brust- und Beckenflossen über den Meeresboden zu laufen. Diese Errungenschaft macht es ihnen leichter, Krustentiere, Schnecken und kleine Fische zu fangen, die sich hinter Korallen oder unter Felsen verstecken.
„Ihre Fähigkeit, sauerstoffarmen Umgebungen zu trotzen und auf ihren Flossen zu laufen, verschafft ihnen einen bemerkenswerten Vorteil gegenüber ihrer Beute kleiner Krebstiere und Weichtiere“, sagt eine Autorin der Studie, Dr. Christine Dudgeon, in einer Mitteilung der University of Queensland. Diese Fähigkeit lässt es sogar zu, dass sich die Tiere wenige Meter an Land begeben könnten. Mit einer durchschnittlichen Länge von unter einem Meter können die Wanderhaie laut den Wissenschaftlern jedoch nicht zur Gefahr für Menschen werden.
Haie passen sich an ihre Umweltbedingungen an
Bereits 2006 entdeckten die Forscher vor Indonesien zwei neue Arten von Wanderhaien. Seitdem hat das internationale Team von Wissenschaftlern weitere Nachforschungen angestellt, um mehr darüber zu erfahren, wie sich die neuen Spezies entwickeln konnten und warum sie laufen. Der Hauptautor der Studie, Mark Erdmann, glaubt, dass die Haie sich dem Klimawandel angepasst haben. Durch die höheren Meerestemperaturen sterben unzählige Korallenriffe ab – und damit auch ein wichtiges Jagdgebiet für die Wanderhaie.
Die Forscher gehen davon aus, dass sie mit der aktuellen Entdeckung auf die jüngste Entwicklung der Spezies gestoßen sind. „Die Daten legen nahe, dass sich die neuen Arten entwickelt haben, nachdem sich die Haie von ihrer ursprünglichen Population entfernt hatten und in neuen Gebieten genetisch isoliert wurden“, erklärt die Hai-Genetikerin Dr. Dudgeon. Die Wissenschaftler wollen das Gebiet weiter erforschen: „Wir glauben, dass es noch mehr wandelnde Haiarten gibt, die entdeckt werden müssen.“