Korallenbleiche am Great Barrier Reef größer und schwerer als zuvor

Die aktuelle Korallenbleiche am Great Barrier Reef in Australien ist laut einer Untersuchung schwerer und größer gewesen als andere Bleichen in der Vergangenheit.

Die aktuelle Korallenbleiche am Great Barrier Reef in Australien ist laut einer Untersuchung schwerer und größer gewesen als andere Bleichen in der Vergangenheit.

Canberra . Die aktuelle Korallenbleiche am Great Barrier Reef in Australien ist laut einer Untersuchung schwerer und größer gewesen als andere Bleichen in der Vergangenheit. Wissenschaftler hatten mit im März entstandenen Luftaufnahmen etwa 1000 Riffs an der Nordostküste des Kontinents analysiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Ergebnis: “Es ist das erste Mal, dass eine schwere Bleiche alle drei Regionen des Riffs erfasst hat - die nördliche, die zentrale und jetzt auch weite Teile des südlichen Sektors”, sagte der federführende Korallenexperte Terry Hughes laut einer Mitteilung der James Cook Universität (Australien).

Korallen am Great Barrier Reef, die von Korallenbleiche betroffen sind, vor der Küste von Cairns.

Korallen am Great Barrier Reef, die von Korallenbleiche betroffen sind, vor der Küste von Cairns.

Nach Angaben des australischen Wetteramts hat das größte Korallenriff der Welt im Februar - was die Wasseroberfläche angeht - den wärmsten Monat seit dem Jahr 1900 hinter sich. Als Bleiche wird ein Verblassen der farbenprächtigen Steinkorallen bezeichnet: Bei zu hohen Wassertemperaturen stoßen die Nesseltiere die für die Färbung sorgenden Algen ab, mit denen sie sonst in einer Gemeinschaft zu gegenseitigem Nutzen leben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

90 Prozent aller Korallen könnten sterben

Das Great Barrier Reef dehnt sich auf einer Fläche von mehr als 344.000 Quadratkilometern aus und übertrifft damit die Größe Italiens. Bereits 2016 und 2017 waren geschätzt ein Drittel bis die Hälfte der Korallen abgestorben, nachdem sich die Meerestemperaturen erhöht hatten. Das erste Mal wurde das Phänomen 1998 festgestellt. Leicht oder mittelschwer beschädigte Korallen können sich wieder erholen.

Die Vereinten Nationen haben in der Vergangenheit gewarnt, dass 90 Prozent aller Korallen auf der Welt abstürben, wenn die globalen Temperaturen um 1,5 Grad Celsius stiegen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken