WMO-Generalsekretär warnt: Jungen Leuten nicht zu viel Angst vor Klimakrise machen

Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet die Folgen "apokalyptischer Ängste" für die psychische Gesundheit junger Leute.

Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet die Folgen "apokalyptischer Ängste" für die psychische Gesundheit junger Leute.

Genf. Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet die Folgen „apokalyptischer Ängste“ für die psychische Gesundheit junger Leute. „Wir müssen vorsichtig sein, wie wir über die Ergebnisse der Wissenschaft berichten, über Kipppunkte, und ob wir über einen Kollaps der Biosphäre oder das Verschwinden der Menschheit sprechen“, sagte Petteri Taalas am Montag zum Auftakt der Abschlussberatungen über den nächsten Bericht des Weltklimarats (IPCC), der am 28. Februar veröffentlicht wird. Der Bericht soll sich auch mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die Psyche befassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anpassungen sind Schwerpunkt des neuen Berichts

„Wir müssen aufpassen, dass wir unter den jungen Menschen nicht zu viele Ängste auslösen“, sagte Taalas. Die Beratungen über den Bericht finden online statt, Gastgeber ist die Bundesregierung. Taalas selbst ist nicht an dem Bericht beteiligt. Die WMO hatte den Weltklimarat 1988 aber zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet. Das IPCC-Sekretariat befindet sich bei der WMO in Genf.

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) lobte das rigorose wissenschaftliche Fundament des Weltklimarats. „Die Berichte des Weltklimarats sind der Goldstandard“, sagte sie. Deutschland unterstütze zwei Klimakompetenzzentren im westlichen und südlichen Afrika. Sie erforschten nötige Anpassungen, damit Menschen dort in ihrer angestammten Heimat weiter leben können. Die Anpassungen sind einer der Schwerpunkte des neuen Berichts. Er geht stärker als vorherige Berichte auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fachleute rechnen mit kontroversen Debatten

In den nächsten zwei Wochen beraten Regierungen hinter verschlossenen Türen über eine etwa 30-seitige Zusammenfassung des neuen Berichts für politische Entscheidungsträger. Weil der Weltklimarat ein UN-Gremium ist, muss dieses Papier im Konsens verabschiedet werden. Details aus dem Bericht werden bis dahin unter Verschluss gehalten.

Der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe, Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, rechnete mit einigen kontroversen Debatten, wie er im Vorfeld sagte, etwa über die Risiken durch Nutzung fossiler Brennstoffe oder Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Dürreregionen. Länder, die am gleichen Fluss oder Gletscher liegen, hätten oft unterschiedliche Interessen.

Videografik: So beeinflusst der Treibhauseffekt den Klimawandel

Der Treibhauseffekt ist ein Naturphänomen, das für das Leben auf der Erde unerlässlich ist.

Zweiter von drei Teilen des neuen Sachstandsberichts

Der Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträger liegt ein wissenschaftlicher Bericht mit mehr als 1000 Seiten zugrunde. Zum Kernteam gehören 270 Autorinnen und Autoren aus 67 Ländern, darunter auch aus Deutschland. Sie haben die Ergebnisse von mehr als 34.000 Studien zusammengetragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist der zweite von drei Teilen des neuen Sachstandsberichts, den der Weltklimarat seit 1988 etwa alle sieben Jahre veröffentlicht. Der ersten Teil über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels erschien im August 2021. Im dritten Teil, der Anfang April veröffentlicht wird, geht es um politische, wirtschaftliche und technologische Optionen zur Minderung des Klimawandels.

WWF: Klimaschutz muss höchste Priorität haben

Im ersten Teil hieß es, dass die globale Durchschnittstemperatur schon in den nächsten 20 Jahren den kritischen Wert von 1,5 Grad erreichen oder überschreiten könnte. Deutlich höhere Erwärmung habe katastrophale Folgen. Nach den internationalen Klimaabkommen soll eine Überschreitung der Schwelle durch Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen möglichst verhindert werden.

Die Umweltorganisation WWF erwartet von dem neuen Bericht eine ernüchternde und schonungslose Bilanz, wie Klimaschutzexpertin Viviane Raddatz in Berlin sagte: „In vielen Teilen der Welt stehen Menschen und Ökosysteme heute schon mit dem Rücken zur Wand. Und auch vor unserer eigenen Haustür haben Dürresommer, Sturzfluten, Waldbrände, Hitzewellen und Hochwasserkatastrophen die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor.“ Der Klimaschutz müsse ab sofort höchste Priorität haben. Deutschland müsse die G7-Präsidentschaft nutzen, um die Staatengemeinschaft auf Kurs zu bringen: „Heißt: Raus aus Kohle, Öl und Gas - und zwar so schnell wie möglich!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken