„Klima und wir“: der neue RND-Podcast über Wege aus der Klimakrise

Der neue RND-Podcast "Klima und wir" ist zweiwöchentlich immer dienstags überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.

Der neue RND-Podcast "Klima und wir" ist zweiwöchentlich immer dienstags überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.

1,4 Millionen Menschen gingen im September 2019 für mehr Klimaschutz auf die Straße. Im Corona-Jahr 2020 verlagerte sich der Protest weitgehend ins Internet, ohne jedoch an Notwendigkeit zu verlieren. Ganz im Gegenteil: Es war auch der Klimawandel, der die Entstehung des Coronavirus begünstigte, wie eine jüngst erschienene Studie deutlich macht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der neue Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) nimmt die Klimakrise und ihre Auswirkungen genauer unter die Lupe. Immer dienstags alle zwei Wochen spricht Maximilian Arnhold, RND-Volontär, mit Menschen über die Klimakrise, deren Alltag sie bestimmt. In jeder Folge berichtet ein Gast, was die Klimakrise für sein Leben bedeutet – ob als Wissenschaftler*in, die an dem Thema forscht, als Betroffene*r, der unter den Folgen der Klimakrise leidet. Oder als Aktivist*in, die sich fürs Klima engagiert.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Ob Verkehr, Landwirtschaft oder Energie: „Klima und wir“ schafft Verständnis für die systemischen Zusammenhänge einer globalen Krise, die uns alle betrifft, und zeigt Lösungen aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wohin steuert die Generation Fridays for Future?

In der ersten Folge von „Klima und wir“ sprechen zwei bekannte Fridays-for-Future-Gesichter darüber, wie es für die Klimabewegung im „Superwahljahr“ weitergeht. Sie wagen den Schritt von der Straße ins Parlament: Jakob Blasel kandidiert für die Grünen für den Deutschen Bundestag. Maurice Conrad will mit der neu gegründeten Klimaliste in Rheinland-Pfalz den Einzug in den Mainzer Landtag schaffen.

„Fridays for Future hat sich etabliert in den politischen Diskursen“, sagt der 20-jährige Conrad. Die Klimabewegung könne weder nur aus Parlamentariern bestehen noch allein aus Bewegungsintellektuellen. „Da muss irgendwo eine Schnittstelle her, und an der sind wir gerade dran.“ Der Gang in die Politik ist bei einigen Protestierenden selbst allerdings höchst umstritten. Und gefährdet die Klimaliste nicht fragile Mehrheiten für den Klimaschutz?

Neue Folgen des RND-Podcasts „Klima und wir - Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ gibt es jeden zweiten Dienstag auf RND.de, radio.de und allen gängigen Podcast-Anbietern zu hören.

Feedback und Ideen können Sie uns gern per E-Mail an klimaundwir@rnd.de schreiben. Updates und spannende Hintergrundeinblicke zum Podcast erhalten Sie auch auf unserer Instagram-Seite unter @klimaundwir.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken