“Kleiner Käfermörder”: Miniaturverwandter von Dinosauriern entdeckt

Gerade zehn Zentimeter hoch: Diese Größe könnte der Kongonaphon kely laut Forschern gehabt haben.


ACHTUNG: Frei nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie bei Nennung des Credits. Foto: Frank Ippolito, American Museum of Natural History

Gerade zehn Zentimeter hoch: Diese Größe könnte der Kongonaphon kely laut Forschern gehabt haben. ACHTUNG: Frei nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie bei Nennung des Credits. Foto: Frank Ippolito, American Museum of Natural History

Raleigh. Ein früher Verwandter von Dinosauriern und Flugsauriern war überraschend klein. Kongonaphon kely brachte es gerade einmal auf eine Höhe von etwa zehn Zentimetern, wie US-Paläontologen im Fachjournal “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) schreiben. Christian Kammerer vom North Carolina Museum of Natural Sciences in Raleigh (North Carolina, USA) und seinem Team zufolge könnte das Fossil dazu beitragen, die frühe Evolution von Dinosauriern und Flugsauriern besser zu verstehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Kongonaphon kely (links) und der Herrerasaurus im Größenvergleich.

Der Kongonaphon kely (links) und der Herrerasaurus im Größenvergleich.

Der “kleine Käfermörder” machte seinem Namen alle Ehre

Entdeckt wurden die Überreste von Kongonaphon kely bereits 1998 auf der Insel Madagaskar im Osten Afrikas. Der Name bedeutet “kleiner Käfermörder”, wobei “kongona” (Käfer) und “kely” (klein) aus der auf Madagaskar gesprochenen Sprache Malagassi stammen. Denn Kongonaphon kely ernährte sich von hartschaligen Insekten, wie die Forscher von Spuren auf den erhalten gebliebenen Zähnen ableiten. Die gefundenen Beinknochen sind nicht nur klein, sondern auch recht schmal, was den Wissenschaftlern zufolge auf ein geringes Körpergewicht hinweist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es gebe überzeugende Beweise dafür, dass die Körpergröße zu Beginn der Entwicklung der Dinosaurier-Flugsaurier-Linie stark abnahm, wird Kammerer in einer Mitteilung des American Museum of Natural History in New York (USA) zitiert. In der Familie der Lagerpetidae, in die die Forscher die neue Spezies einordnen, ist Kongonaphon kely zwar der kleinste Vertreter. Aber mit dem in Schottland gefundenen Scleromochlus taylori gibt es einen sogenannten Archosaurier, der noch kleiner ist.

“Liliput-Effekt” bekannt bei Arten, die Massenaussterben überlebten

Für den Fundort in Madagaskar gibt es keine zuverlässige zeitliche Datierung. Die Forscher nehmen jedoch an, dass die Verkleinerung mit dem Massenaussterben an der Grenze der Erdzeitalter Perm und Trias vor rund 250 Millionen Jahren zu tun haben könnte. Der “Liliput-Effekt” ist bekannt für Arten, die ein Massenaussterben überlebt haben, zu den Gründen dafür gibt es verschiedene Hypothesen.

Für Kammerer und seine Kollegen könnten die kleinen Spezies wie Kongonaphon kely mit der Entstehung des muskelbetriebenen Flugs in Zusammenhang stehen: “Da die Miniaturisierung ein notwendiger Vorläufer für die Entwicklung des Fluges bei Wirbeltieren zu sein scheint, hängt der Ursprung der Flugsaurier, der ersten Wirbeltiere, die zum muskelbetriebenen Flug fähig waren, wahrscheinlich mit ihrer Abstammung von den frühen Ornithodiranen mit kleinem Körper zusammen”, schreiben die Forscher. Zu den Ornithodiranen gehören unter anderem Dinosaurier und Flugsaurier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Federn erst durch kleine Archosaurier entstanden

Auch die Entstehung von Federn aus anfangs langen dünnen Filamenten führen die Wissenschaftler auf kleine Archosaurier zurück. “Eine geringe Körpergröße erschwert die Wärmespeicherung bei Wirbeltieren, was angesichts der für die Trias charakteristischen klimatischen Extreme ein ernstes Problem darstellt”, schreiben die Studienautoren. Aus demselben Grund, nämlich den kleinen Körper warm zu halten, könnte etwa zur selben Zeit bei den Vorfahren der Säugetiere das Fell entstanden sein.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken