Erfolg oder Fehlschlag? Wissenschaftler bewerten Indiens genmanipulierte Baumwolle

Indiens Bauern setzen seit einigen Jahren auch auf genmanipulierte Baumwolle.

Indiens Bauern setzen seit einigen Jahren auch auf genmanipulierte Baumwolle.

Washington. Der Anbau von genmanipulierter und dadurch schädlingsresistenter Baumwolle in Indien hat nicht, wie oft behauptet, zu einer Ertragssteigerung geführt. Dafür seien vielmehr der Ausbau von Bewässerungsmaßnahmen und eine verstärkte Düngung verantwortlich, berichten US-Forscher im Fachmagazin “Nature Plants”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schädlinge haben bei genmanipulierter Baumwolle keine Chance

Die genmanipulierten Sorten verliehen zwar Schutz vor einem gefürchteten Baumwollschädling, ein weiterer habe jedoch schnell eine Resistenz gegenüber dem Gift entwickelt, das die genmanipulierten Pflanzen bilden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Bt-Baumwolle werden Sorten bezeichnet, deren Erbgut um Gene des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis ergänzt wurde. Sie bilden Giftstoffe, die Schädlinge abtöten, wenn sie an der Pflanze fressen – etwa Käfer oder Schmetterlinge. Seit 2002 werden solche Sorten in Indien angebaut, einem der größten Baumwollproduzenten weltweit. Heute sind 90 Prozent der angebauten Baumwolle gentechnisch verändert.

In den Jahren nach Einführung der Bt-Baumwolle wurde viel darüber diskutiert, ob die Entwicklung als Erfolg oder doch eher als Reinfall zu werten ist. Das Interesse daran sei groß gewesen, schreiben Keshav Kranthi vom International Cotton Advisory Committee (Washington) und Glenn Davis Stone von der Washington University.

Forscher werten 20 Jahre Anbau aus

Lange Zeit habe die indische Baumwollproduktion unter insektizidresistenten Schädlingen gelitten. Die Einführung neuer insektizidintensiver Sorten brachte viele Farmer in finanzielle Abhängigkeit von Saatgut und Insektizidherstellern und war wohl für eine Vielzahl von Selbsttötungen unter indischen Farmern verantwortlich.

Angesichts des weltweiten Interesses sei es wenig überraschend, dass es in den Jahren nach der Einführung der Bt-Baumwolle viel Forschung zu den Auswirkungen gegeben habe. In vielen Fällen sei die Bewertung je nach Interessenlage erfolgt, viele Studien seien nicht unabhängig geprüft worden oder hätten einen viel zu kurzen Zeitraum untersucht. Die Ergebnisse seien deshalb längst nicht so beweiskräftig, wie viele es gerne hätten oder wie es einige der Studien behaupteten, schreiben die Forscher.

Genmanipulierte Sorten machen kleinen Teil der Produktion aus

Sie werteten nun Daten zur Entwicklung der Ernteerträge vor und nach der Einführung der Bt-Baumwolle aus und brachten sie mit dem Einsatz von Insektiziden und Düngemitteln in Verbindung. Insgesamt betrachteten sie einen Zeitraum von 20 Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Die Erträge aller Feldfrüchte stiegen sprunghaft ab 2003, der Anstieg war besonders ausgeprägt bei Baumwolle”, erläutert Kranthi. “Allerdings hatte Bt-Baumwolle nahezu keine Auswirkung auf den Ertragsanstieg, da sie damals gerade einmal 5 Prozent der angebauten Baumwolle ausmachte.” Stattdessen sei die Bewässerung in dieser Zeit massiv ausgebaut und die Pflanzen viel mehr gedüngt worden. Die gentechnischen Veränderungen, die der Bt-Baumwolle zugrunde liegen, seien vor allem in Sorten eingeführt worden, die viel Wasser und viel Dünger brauchten, erläutern die Forscher.

Indische Bauern geben heute mehr für Insektizide aus

Hinsichtlich der Wirkung gegen Schädlinge sei die Bilanz gemischt, so die Wissenschaftler weiter. Es gebe zwei maßgeblich bedeutende Schädlinge, die Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa Armigera) und den Roten Baumwollkapselwurm (Pectinophora gossypiella), beides Schmetterlinge, deren Raupen an den Baumwollpflanzen fressen. Während Schäden durch die Baumwoll-Kapseleule an den Bt-Sorten nachließen, entwickelte der Baumwollkapselwurm schnell Resistenzen gegen die Gifte. Heute bereite dieser Schädling mehr Probleme als je zuvor.

Die Bt-Pflanzen seien zudem anfällig für zahlreiche andere Schädlinge, die sich seit dem vermehrten Anbau von Bt-Baumwolle stark ausgebreitet hätten, so die Forscher weiter. “Heute geben die Bauern in Indien mehr Geld für Saatgut, Düngemittel und Insektizide aus”, erläutert Stone. “Wir kommen zu dem Schluss, dass die vorrangige Auswirkung auf die Landwirtschaft mehr darin besteht, die Landwirtschaft kapitalintensiver zu machen als langfristige agronomische Vorteile zu bringen.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken