Impfen: Das müssen Sie wissen

Es ist nur ein kleiner Pieks. Zum Thema Impfungen gibt es aber viele Fragen.

Es ist nur ein kleiner Pieks. Zum Thema Impfungen gibt es aber viele Fragen.

Wer sollte sich immunisieren lassen?

Hannover. Das Robert Koch Institut (RKI) rät insbesondere Menschen über 60, Schwangeren, chronisch Kranken und medizinischem Personal zu einer Grippeimpfung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was passiert bei einer Impfung im Körper?

Eine Impfung trainiert das Immunsystem, ohne die Erkrankung durchleben zu müssen. Wenn der echte Erreger kommt, ist das Immunsystem vorbereitet und kann schnell die erforderlichen Antikörper herstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Impfungen empfehlen sich darüber hinaus?

Impfempfehlungen kommen von der Ständigen Impfkommission (STIKO), deren wissenschaftliches Sekretariat beim RKI angesiedelt ist. Es gibt Impfungen, die allen empfohlen werden, bei Erwachsenen sind das nur Tetanus und Diphtherie alle zehn Jahre und Keuchhusten bei der nächsten Tetanus-Diphtherie-Auffrischung.

Impfungen: Was zahlt die Krankenkasse?

Die Kostenübernahme ist in der Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) festgelegt. Üblicherweise übernimmt der GBA die Empfehlungen der STIKO in die Schutzimpfungsrichtlinie.

Impfungen sind sehr umstritten, wie können Sie deren Wirksamkeit belegen?

Impfungen sind nicht umstritten, jedenfalls nicht unter Ärzten und Wissenschaftlern. Nach geltendem Arzneimittelrecht erhält ein Impfstoff nur dann eine Zulassung, wenn nachgewiesen ist, dass er auch wirksam und verträglich ist. Den Nachweis muss der Hersteller in vorklinischen Untersuchungen und klinischen Prüfungen erbringen. Geprüft werden die wissenschaftlichen Belege auf EU-Ebene unter der Regie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency). Hierzulande liegt die Verantwortung beim Paul-Ehrlich-Institut als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Darüber hinaus werden auch nach der Zulassung meist von den Herstellern, aber auch von unabhängigen Wissenschaftlern aus Universitäten und Forschungs­instituten Studien durchgeführt, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfungen fortlaufend untersucht wird. Daher konnten bei Impfstoffen, die bereits seit vielen Jahrzehnten eingesetzt werden, zum Beispiel beim Masernimpfstoff, Wirksamkeit und Sicherheit bei Millionen von Menschen belegt werden. Ausdruck der Wirksamkeit ist nicht zuletzt die Tatsache, dass die Masern weltweit erfolgreich zurückgedrängt und Todesfälle vermieden werden konnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Könnte man sich künftig auch in der Apotheke impfen lassen?

Grundsätzlich sind Impfstoffe Arzneimittel, die nur der Arzt verordnen darf. Es gibt allerdings keine gesetzliche Vorschrift, die die Durchführung einer Impfung ausschließlich dem Arzt vorbehält. Pflegekräfte, Arzthelferinnen und Arzthelfer mit entsprechender Ausbildung dürfen auch Arzneimittel verabreichen. Die Injektionstechniken werden bei der Berufsausbildung dem Pflegepersonal auch vermittelt. Ob das Personal in der Lage ist, eine Impfung korrekt zu verabreichen, ist von fachlichen Vorgesetzten oder dem Arbeitgeber vor einer selbstständigen Ausübung zu überprüfen. Notwendig ist jeweils eine gesonderte ärztliche Anordnung, Überwachung und Dokumentation. Impfungen sollten aber nur in Anwesenheit eines Arztes ausgeführt werden, damit bei unerwarteten Nebenwirkungen und Komplikationen, die in sehr seltenen Fällen auftreten können, sofort optimale Hilfe geleistet werden kann.

Indikation und Kontraindikationen sind vom Arzt zu prüfen. Auch die Haftung sowohl für die Impfung selbst als auch für eine korrekte Aufklärung, Anamneseerhebung trägt der Arzt, unabhängig davon, ob er selbst oder das Personal die Impfung vornimmt.

Warum schützen manche Impfungen ein Leben lang, und warum müssen andere immer wieder aufgefrischt werden?

Das kann unterschiedliche Gründe haben. Meist schützen sogenannte Lebendimpfungen mit abgeschwächten, aber vermehrungsfähigen Erregern besser als Impfungen mit Totimpfstoffen (mit inaktiven Erregern oder Erregerbestandteilen). Vereinfacht gesagt: das Immunsystem übt mit realistischerem Szenario wirksamer. Außerdem gibt es Erreger, die sich häufiger verändern, etwa bei Influenza.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter welchen Umständen sollte ich mich auf keinen Fall impfen lassen?

Es gibt wenige Gründe, nicht zu impfen. Dazu gehört zum Beispiel eine Allergie gegen Inhaltsstoffe, das ist aber eher selten. Schwangere und Immungeschwächte dürfen nicht mit Lebendimpfungen (z.B. Masernimpfstoffe) geimpft werden, weil ihr Immunsystem auch einen abgeschwächten Erreger nicht verlässlich eliminieren kann. Und wenn jemand eine schwere akute Erkrankung hat, muss man genau überprüfen, ob eine Impfung möglich ist.

Weitere Informationen rund um das Thema "Impfen" gibt es auf der Internetseite des Robert Koch Instituts.

Von RND

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken