Astronomische Detektivarbeit

Kleiner als üblich: Forschende entdecken Spuren von mehr als 1000 Asteroiden

Das Bild, das sich aus der Überlagerung von Aufnahmen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble ergibt, zeigt die Bahn mehrerer Asteroiden (weiße Linien).

Das Bild, das sich aus der Überlagerung von Aufnahmen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble ergibt, zeigt die Bahn mehrerer Asteroiden (weiße Linien).

Garching. Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) haben mehr als 1000 Spuren entdeckt, die vermutlich von bisher unbekannten Asteroiden stammen. Sie durchforsteten dafür Archivdaten des Hubble-Weltraumteleskops aus den vergangenen 20 Jahren, wie das Institut in Garching bei München mitteilte. Die Funde könnten Erkenntnisse über die Bedingungen im frühen Sonnensystem liefern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Analysiert wurden demnach Daten, die bei den meisten Beobachtungen sonst als Rauschen oder Störung herausgefiltert werden. „Was für den einen Astronomen nur Müll ist, kann für einen anderen Astronomen ein Schatz sein“, sagte Sandor Kruk, Leiter der Asteroiden-Studie.

Detektivarbeit zu Asteroiden

Asteroiden sind Überbleibsel aus der Entstehung unseres Sonnensystems.

Sandor Kruk

Studienleiter

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Detektivarbeit wurden menschliche und künstliche Intelligenz kombiniert: Zunächst halfen rund 11.500 freiwillige Laienwissenschaftler mit, in den mehr als 37.000 zusammengesetzten Aufnahmen Hinweise auf Asteroiden zu identifizieren. Die Astronomen trainierten damit einen Algorithmus für maschinelles Lernen, der in den verbleibenden Archivdaten weitersuchte.

Der endgültige Datensatz enthielt laut MPE 1701 Spuren. Gut ein Drittel wurde bekannten Asteroiden zugeordnet, übrig blieben 1031 nicht identifizierte Spuren, denen nun genauer nachgegangen wird. Die Objekte seien wahrscheinlich kleiner als typische Asteroiden, die vom Boden aus entdeckt werden, hieß es. Sie hätten aber eine ähnliche Geschwindigkeit und Verteilung am Himmel wie jene im sogenannten Asteroidengürtel.

„Asteroiden sind Überbleibsel aus der Entstehung unseres Sonnensystems. Über sie können wir mehr über die Bedingungen bei der Geburt unserer Planeten erfahren“, sagte Studienleiter Kruk. Bis 10. Dezember 2021 waren nach Angaben der Studienautoren mehr als 1,1 Millionen Kometen und Asteroiden in unserem Sonnensystem vom Minor Planet Center aufgelistet worden. Es sammelt solche weltweit gemachten Entdeckungen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken