Experimente mit Walen: Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren Hörversuche in Norwegen

Darf man junge Wale kurzfristig Stress aussetzen, um Lärmfolgen für ihre Artgenossen besser zu verstehen? In Norwegen hält man das für angemessen. Tierschützer und Walforscher laufen Sturm.

Darf man junge Wale kurzfristig Stress aussetzen, um Lärmfolgen für ihre Artgenossen besser zu verstehen? In Norwegen hält man das für angemessen. Tierschützer und Walforscher laufen Sturm.

Oslo. Auf den Lofoten im hohen Norden Norwegens sind große Unterwassernetze zwischen felsigen Inseln gespannt, um junge Zwergwale auf ihrem Weg durch das Europäische Nordmeer abzufangen. An den Meeressäugern (Balaenoptera acutorostrata) sollen mehrstündige Hörversuche vorgenommen werden, um zu erforschen, welche Auswirkungen menschlicher Lärm auf die Tiere hat. Tierschützerinnen und Tierschützer und auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten die Experimente für fragwürdig. Darf man wilde Tiere unter Stress untersuchen, um Daten für das vermeintliche Wohlergehen ihrer Artgenossen zu sammeln?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lebensmittelbehörde genehmigt Experiment

Nun sind Hörversuche bei Tieren nicht ungewöhnlich. Kürzlich hatte ein Projekt unter Beteiligung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund ergeben, dass Pinguine sensibel auf Geräusche über und unter Wasser reagieren. Im Zuge der Verhaltenstests wurden unter anderem vier Humboldtpinguine darauf trainiert, in einer schalldichten Box mit dem Schnabel eine Fläche zu berühren, wenn sie einen Ton hörten. Das Ergebnis: Pinguine reagieren unter Wasser auf Schall, eine Hörschwelle ermittelten die Forscherinnen und Forscher aber nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein wesentlicher Unterschied zum jetzigen Experiment ist, dass es sich bei den Walen um wilde Tiere handelt. Im Walfangland Norwegen hat die zuständige Lebensmittelbehörde Mattilsynet das Experiment genehmigt. Ziel ist, Erkenntnisse zu gewinnen, welche Lärmquellen schädlich für Wale sind. „Wissen darüber, wie menschliche Aktivitäten wilde Tiere stören, wird immer zum Nutzen der Tiere sein“, heißt es von der Behörde. „Wir glauben, dass das auch hier der Fall ist.“

Vom Menschen verursachter Lärm kann Wale stören

Wale sind auf ihren Reisen durch die Ozeane auf Kommunikation per Schall angewiesen. Vom Menschen verursachter Lärm kann dabei stören. Auf den Lofoten sollen im Laufe dieses und der drei folgenden Sommer insgesamt bis zu zwölf Wale gefangen und maximal sechs Stunden lang Tests unterzogen werden. Neben Bluttests sind mit Hilfe von Elektroden auch Untersuchungen ihres Hörvermögens geplant, während die Tiere zwischen zwei Flößen gehalten werden. Falls nötig, sollen sie betäubt werden. Schließlich werden ihre Rückenflossen mit Satellitensendern ausgestattet, bevor sie wieder freigelassen werden.

Die norwegische Behörde glaubt, die Belastung der Tiere sei gerechtfertigt. Lärm sollten die Wale nicht ausgesetzt werden, vielmehr gehe es darum, den leisesten Lärmpegel zu finden, den sie hören könnten. „Wir glauben, dass die Ergebnisse des Experiments sowohl dem Zwergwal als auch anderen Walarten zugutekommen werden, während wir mehr darüber lernen werden, wie Lärmbelästigung im Ozean diese Tiere stören kann.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Walschutzorganisation: „Wir fordern, dass dieses Projekt gestoppt wird“

Bei der Walschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) hat das Vorhaben tiefe Besorgnis ausgelöst. Bereits im Mai wandte sich die Organisation im Namen von mehr als 50 Forscherinnen und Forschern an die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg. „Wir fordern, dass dieses Projekt gestoppt wird, da es zu erheblichen Traumata für die Wale führen könnte, ohne zu einer nützlichen Wissenschaft beizutragen“, heißt es in dem Schreiben. Diese Art Experiment sei nie zuvor probiert worden, die Sorge vor Stress und Verletzungen bei den Tieren groß. „Diese Experimente können für die einzelnen Wale zu erheblichem Leid führen und riskieren, Norwegens Ruf zu untergraben.“ Unterzeichnet wurde das Schreiben von führenden Walforschern aus aller Welt, darunter der Berliner Meeresbiologe Fabian Ritter.

Die Sorge der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner betrifft nicht nur die Tiere: Sollte der Stress zu Panik bei den jungen Walen führen, könnte nicht nur für sie eine gefährliche Situation entstehen, sondern auch für beteiligte Forscherinnen und Forscher, wird in dem Brief gewarnt. Die Aussagekraft der Daten stellen die Verfasser ebenfalls infrage. Solberg solle eine Absage der Versuche fordern. Eine entsprechende Online-Petition hatten bis Samstagabend rund 72.500 Menschen unterzeichnet.

Kaum Wissen über Hörvermögen von Bartenwalen vorhanden

Durchgeführt wird das Experiment federführend vom Forschungsinstitut des norwegischen Verteidigungsministeriums (FFI), finanziert wird es unter anderem von US-Öl- und Gasbehörden sowie der US-Marine. Das Institut verteidigt das Experiment. „Wir haben kaum Wissen über das Hörvermögen von Bartenwalen“, sagt FFI-Kommunikationschefin Anne-Lise Hammer – und bei dem Experiment gehe es genau darum, diese Lücke zu schließen. Man müsse Richtlinien und Werkzeuge finden, um negative Effekte des vom Menschen verursachten Lärms auf das Leben im Meer zu minimieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Walschützer sind der Ansicht, es sei kein Zufall, dass so etwas im Nicht-EU-Land Norwegen und nicht in den USA oder der Europäischen Union abgehalten werde. „Diese Art von Versuchen dürften in den Gewässern um die USA nie durchgeführt werden, weil Wale und Delfine dort sehr stark geschützt sind. Man hat da ein Land gefunden, in welches man das auslagern konnte“, sagt WDC-Walschutzexpertin Astrid Fuchs. Auch in der EU wäre das schwierig geworden.

Walschutzexpertin: Experiment könnte für Tiere mit Stress und Angst verbunden sein

„Generell sagen wir natürlich immer, dass Forschung zu Walen wichtig ist, damit wir sie eben besser schützen können“, sagt Fuchs. „Sie darf aber nicht invasiv und belastend sein.“ Weil der Wal sich bei dem Experiment in einem unnatürlichen Umfeld befinde, werde er hochgradig gestresst sein und Angst haben. „Auf die Art und Weise kann man gar keine wissenschaftlich belastbaren Daten generieren.“ Im schlimmsten Fall könne das Experiment zum Tod des Tieres führen. Man müsse sich vergegenwärtigen, dass es sich um wilde Tiere handele. „Das hat wirklich sehr viel von einem tatsächlichen Tierversuch in Gefangenschaft.“

Das Forschungsteam hat nach Angaben des FFI noch bis Ende Juni Zeit, Wale zu fangen – klappt das nicht, geht es in den Monaten Mai und Juni der nächsten drei Sommer weiter. Die Walschützerinnen und Walschützer wollen die Experimente auch in den kommenden Jahren verhindern. Dauerhaft gefangen wurde nach WDC- und FFI-Angaben bis Freitag kein Tier. Zwar schwamm am Mittwoch ein Wal in das abgezäunte Becken, wie die zuständige Behörde angab. In der folgenden Nacht sei er jedoch wieder entkommen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken