Bestärkung ist wichtig

Erziehungsstil beeinflusst Intelligenz von Hunden

Der Erziehungsstil von Frauchen und Herrchen beeinflusst das Sozialverhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Hunden.

Der Erziehungsstil von Frauchen und Herrchen beeinflusst das Sozialverhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Hunden.

Der Erziehungsstil von Herrchen und Frauchen beeinflusst nicht nur das spätere Sozialverhalten ihrer Hunde, sondern auch deren kognitive Fähigkeiten. Das hat eine Studie ergeben, die vor wenigen Tagen im Wissenschafts­magazin „Animal Cognition“ veröffentlicht wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwei Forscherinnen der Oregon State University hatten 48 Hunde­besitzerinnen und Hunde­besitzer zu deren Erziehungsstil befragt. Anschließend ließen sie die Hunde im Labor verschiedene Verhaltens­tests absolvieren. Überprüft wurde die Interaktion zwischen den Tieren und ihren Besitzerinnen und Besitzern, ihr Verhalten gegenüber fremden Artgenossen und ihre kognitiven Fähigkeiten.

Die Wissenschaftlerinnen machten bei den Tierhaltern und Tierhalterinnen drei verschiedene Erziehungsstile aus: Einen autoritativen Erziehungsstil, bei dem zwar hohe Erwartungen an das Tier gestellt wurden, aber auch intensiv auf dieses eingegangen und es häufig bestärkt wurde. Einen autoritären Stil, bei dem lediglich hohe Erwartungen gestellt wurden, ohne aber in besonderer Weise auf den Hund einzugehen oder ihn zu bestärken. Und einen permissiven Stil, bei dem weder besondere Erwartungen an die Hunde gestellt wurden noch die Tiere positiv bestärkt wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Studie zufolge zeigten Hunde von Herrchen und Frauchen mit bestimmtem, aber bestärkendem autoritativem Erziehungsstil das sozialere Verhalten und eine bessere Bindung zu ihren Besitzern und Besitzerinnen als die anderen Tiere. Sie schnitten außerdem am besten bei den kognitiven Tests ab.

Lauren Brubaker, eine der beiden Autorinnen, sieht laut einer Mitteilung der Oregon State University Parallelen zu Erziehungsstilen bei Eltern gegenüber ihren Kindern. Die Studie zeige, dass die Bindung zwischen Haustier und Halter nach einem ähnlichen Muster wie die zwischen Eltern und Kindern funktioniere, so die Wissen­schaftlerinnen.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken