Erstmals Galaxie mit drei schwarzen Löchern entdeckt

Die irreguläre Galaxie NGC 6240: Neue Beobachtungen zeigen, dass sie nicht zwei, sondern drei supermassereiche Schwarze Löcher in ihrem Kern beherbergt.

Die irreguläre Galaxie NGC 6240: Neue Beobachtungen zeigen, dass sie nicht zwei, sondern drei supermassereiche schwarze Löcher in ihrem Kern beherbergt.

Göttingen/Potsdam. Astronomen haben erstmals eine Galaxie mit drei supermassereichen schwarzen Löchern im Kern entdeckt. Die drei Schwergewichte besitzen jeweils eine Masse von mehr als 90 Millionen Sonnen, wie das internationale Entdeckerteam im Fachblatt „Astronomy & Astrophysics“ berichtet. Die Beobachtung zeige, dass die größten Galaxien im Universum durch das gleichzeitige Verschmelzen mehrerer kleinerer Galaxien entstanden sein könnten, teilten die Universität Göttingen und das Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) mit, unter deren Leitung die Beobachtung stattgefunden hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Normal“ ist ein supermassereiches schwarzes Loch

Jede größere Galaxie besitzt in der Regel ein supermassereiches schwarzes Loch im Zentrum. Die Wissenschaftler hatten die irregulär geformte Galaxie mit der Katalognummer NGC 6240 untersucht. Bislang nahmen Astronomen an, dass in ihr gegenwärtig zwei Galaxien verschmelzen. Entsprechend sollten sich dort zwei große schwarze Löcher finden. Durch hochauflösende Beobachtungen an der Europäischen Südsternwarte in Chile konnte das Team um Wolfram Kollatschny von der Universität Göttingen jedoch zeigen, dass NGC 6240 statt zwei sogar drei supermassereiche schwarze Löcher besitzt, die alle nicht weiter als 3000 Lichtjahre voneinander entfernt sind. Das ist weniger als ein Prozent der Ausdehnung der gesamten Galaxie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine derartige Konzentration von drei supermassereichen schwarzen Löchern wurde im Universum bisher noch nie entdeckt.

Peter Weilbacher,

Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP)

„Eine derartige Konzentration von drei supermassereichen schwarzen Löchern wurde im Universum bisher noch nie entdeckt“, betonte Co-Autor Peter Weilbacher vom AIP in der Mitteilung. „Der vorliegende Fall liefert Hinweise auf die simultane Verschmelzung von ursprünglich drei Galaxien mitsamt ihren zentralen schwarzen Löchern.“

NGC 6240: Beobachtung könnte einen großen Fortschritt bedeuten

Die Beobachtung könnte Astronomen aus einem Dilemma helfen, denn nach den gängigen Vorstellungen von der Galaxienentwicklung ist das Universum für die Entstehung der größten Galaxien eigentlich noch gar nicht alt genug. „Wenn es jedoch auch zu simultanen Verschmelzungsprozessen mehrerer Galaxien kam, konnten sich die größten Galaxien mit ihren zentralen supermassereichen schwarzen Löchern wesentlich schneller entwickeln“, erläuterte Weilbacher. „Unsere Beobachtungen liefern den ersten Hinweis auf dieses Szenario.“

Im Fall von NGC 6240 ist die Verschmelzung der Galaxien noch nicht abgeschlossen, und auch die zentralen schwarzen Löcher werden sich in wenigen Millionen Jahren vereinen und dabei starke Gravitationswellen erzeugen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken