Entdeckung im Indischen Ozean: Gesänge weisen auf unbekannte Population von Blauwalen hin

Blauwale gelten als gefährdet. (Symbolbild)

Blauwale gelten als gefährdet. (Symbolbild)

Forscher haben womöglich eine zuvor unbekannte Population von Blauwalen anhand ihres Gesangs im Indischen Ozean entdeckt. Die ungewöhnlichen Laute der Meerestiere sind an drei unterschiedlichen Orten vernommen worden, die etwa 3500 Kilometer voneinander entfernt liegen, wie das Wissenschaftsportal „Sciencealert“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zunächst habe man den Gesang 2017 vor der Küste Madagaskars gehört, später im Arabischen Meer vor der Küste von Oman und im mittleren Indischen Ozean, wie Forscher in der im Fachjournal „Endangered Species Research“ veröffentlichten Studie schreiben.

Aufgezeichnete Blauwalgesänge weisen einzigartige Eigenschaften auf

Zuvor wurde angenommen, dass nur eine einzige Population von Blauwalen (Balaenoptera musculus) in dieser Region gelebt hat. Forscher gingen davon aus, dass alle gesichteten Wale Teil dieser Population waren. Nun stellten sie jedoch fest, dass die Gesänge nicht zusammenpassten. Während die Struktur der Gesänge an andere Blauwalgesänge erinnern, wiesen sie spezifische Eigenschaften auf. Die aufgezeichneten Gesänge lassen vermuten, dass sich mindestens zwei Populationen in dem Ozean befinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Forscher: Neue Erkenntnisse zu Blauwalpopulation „umwerfernd“

„Es ist ziemlich bemerkenswert, einen komplett einzigartigen Walgesang in seinen Daten zu finden, über den noch nie berichtet wurde, und es einem Blauwal zuordnen zu können“, sagte Salvatore Cerchio, Direktor des Cetacean-Programms African Aquatic Conservation Fund in den USA, „Sciencealert“. Es sei „umwerfend“, sich vorzustellen, dass es eine bislang unbekannte Population gebe. Zwar sei es schwierig, den Gesang nur anhand einer Audiodatei und ohne visuelle und genetische Daten einer Art – geschweige denn einer spezifischen Walpopulation – zuzuordnen, jedoch seien Cerchio und sein Forscherteam von der Entdeckung überzeugt.

Blauwale sind die größten Tiere der Welt. Durch den industriellen Walfang wurden sie im 20. Jahrhundert nahezu ausgerottet – doch nachdem die Internationale Walfangkommission im Jahr 1967 den Fang von Blauwalen verbot, werden die wenigen übrig gebliebenen Tiere streng geschützt. Suaad Al Harthi, Geschäftsführer der Umweltschutzgesellschaft von Oman, sagte „Sciencealert“, dass die neuen Erkenntnisse zu der Blauwalpopulation wichtig seien, um sie zu schützen.

RND/bk

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken