Die Saturnmonde strahlen außergewöhnlich hell: Jetzt ist klar, warum

Noch nicht gelüftet: Das Rätsel um das Alter der Saturnringe.

Noch nicht gelüftet: Das Rätsel um das Alter der Saturnringe.

Genf. Eine Art Schneekanone ist nach Analysen eines französischen Forschungsteams mitverantwortlich für die außergewöhnliche Helligkeit der inneren Saturnmonde im Radarlicht. Die Eisgeysire auf dem Mond Enceladus beschneien demnach den kleinen Trabanten und seine Nachbarn Mimas und Tethys so stark, dass sie regelmäßig für eine frische und besonders gut reflektierende Schicht aus sehr reinem Wassereis sorgen, wie die Gruppe um Alice Le Gall von der Universität Paris-Saclay auf der gemeinsamen Tagung der europäischen und amerikanischen Planetenforscher in Genf berichtete. Sie hatte Radarmessungen der Saturnsonde Cassini der US-Raumfahrtbehörde Nasa ausgewertet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie hier: Schwarzes Loch in der Milchstraße scheint gefräßiger zu werden

Schnee vom Saturnmond Enceladus sorgt für Helligkeit

Die inneren Saturnmonde sind im Bereich der Radarstrahlung die hellsten Objekte unseres ganzen Sonnensystems. Bisherige Analysen hätten die Radarhelligkeit der Monde sogar noch um den Faktor zwei unterschätzt, berichtete Le Gall. „Die superhellen Radarsignale, die wir beobachten, erfordern eine Schneedecke, die mindestens einige zehn Zentimeter dick ist“, erläuterte die Forscherin in einer Mitteilung der europäischen Planetenforschergesellschaft EPSC. Da eine Schneedecke auf den atmosphärlosen Himmelskörpern durch hinabregnenden kosmischen Staub vergleichsweise schnell verschmutzen würde, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass sie regelmäßig durch die bereits früher entdeckten Eisgeysire von Enceladus erneuert wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings zeigten die Analysen Le Gall zufolge auch, dass die Schneedecke allein nicht ausreicht, um das auffällige Reflexionsvermögen der Monde im Radarbereich zu erklären. Die Forscher spekulieren, dass tiefer liegende natürliche Strukturen als eine Art Reflektor für Radarstrahlung fungieren könnten. Welche Strukturen dies sein könnten und wie sie entstanden sind, ist aber noch ungeklärt. Mit Computermodellen testen die Wissenschaftler, welche Art von Eisformationen infrage kommen.

Mosaik der Eceladus-Oberfläche, aufgenommen aus 25 Kilometer Entfernung von der Raumsonde Cassini.

Mosaik der Eceladus-Oberfläche, aufgenommen aus 25 Kilometer Entfernung von der Raumsonde Cassini.

Neue Debatte über Alter der Saturnringe

Unterdessen hat ein anderes, französisch-amerikanisches Team die seit langem schwelende Debatte über das Alter der majestätischen Ringe des Saturn erneut angefacht. Zuletzt hatte eine Auswertung von Cassini-Daten den Saturnringen ein in kosmischen Maßstäben geringes Alter von zehn bis 100 Millionen Jahren attestiert. Das Sonnensystem ist rund 4,5 Milliarden Jahre alt. Das Team um Aurelien Crida vom Observatorium der Cote d'Azur verwies nun auf Modellrechnungen, nach denen sich Planetenringe unabhängig von ihrem Anfangsgewicht nach rund vier Milliarden Jahren stets dauerhaft bei der heute gemessenen Masse einpendeln sollten.

Zwar schließe das nicht grundsätzlich aus, dass die Ringe tatsächlich erst vor Kurzem mit zufällig genau dieser Masse entstanden seien, räumte Crida ein. „Allerdings wäre das ein ziemlicher Zufall“, betonte der Forscher in einer EPSC-Mitteilung. Seine Gruppe, die ihre Argumentation auch im Fachblatt „Nature Astronomy“ veröffentlicht hat, sieht gewichtige Indizien dafür, dass die Saturnringe sehr viel älter sind als die jüngsten Analysen ergeben haben. Da sich das Alter der Ringe nicht direkt messen lässt, wird die Debatte allerdings voraussichtlich andauern.

Auch interessant: Sternenhimmel im Oktober: Sternschnuppenüberraschung und eine fremde Galaxie

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken