Wie ein riesiger Stern am Himmel: Die ISS ist mit bloßem Auge zu sehen

Die Internationale Raumstation (ISS) ist so groß wie ein ganzes Fußballfeld.

Die Internationale Raumstation (ISS) ist so groß wie ein ganzes Fußballfeld.

Nicht nur für Weltraumfans ist die Internationale Raumstation (ISS) ein faszinierendes Thema. Doch scheint sie unwahrscheinlich weit weg zu sein. Dabei fliegt die ISS “nur” 400 Kilometer über der Erde – das macht sie sogar unter bestimmten Umständen für den kleinen Menschen vom großen Erdball aus sichtbar. Für eine erfolgreiche Sichtung sorgen die Tipps des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

ISS-Beboachtung: Zeitpunkt ist entscheidend

Die ISS wirkt auf Fotos manchmal ziemlich kein. In Wirklichkeit ist sie aber so groß wie ein Fußballfeld. Deshalb können Interessierte sie auch von der Erde aus ohne Teleskop beobachten. Der richtige Zeitpunkt ist laut dem DLR dafür entscheidend: Manchmal früh morgens, manchmal abends, wenn der Himmel in der Dämmerung dunkel ist und die ISS von der Sonne angestrahlt wird, leuchtet sie wie ein heller Stern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der “Flugplan” der ISS

Dabei gibt es exakte Uhrzeiten, zu denen man die Raumstation von Deutschland aus beobachten kann. Nachlesen kann man sie auf dieser Städte-Liste der Nasa. Das DLR betont, dass vor allem die Spalte “Max Height” wichtig ist. Sie gebe an, ob die ISS eher flach am Horizont entlang fliegt oder hoch über den Himmel “wandert”. Wo sich die ISS aktuell befindet, können Hobbyastronomen auf dieser Livekarte verfolgen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wer nicht weiß, wohin er überhaupt schauen soll: Die ISS kommt immer aus westlicher Richtung. Damit man die Internationale Raumstation auch gut erkennen kann, rät das DLR dazu, einen Beobachtungspunkt zu wählen, wo keine Straßenlaternen oder anderen Lichtquellen stören. Die ISS kann natürlich auch fotografiert werden: Damit hinterher jedoch keiner enttäuscht ist, weil man bloß einen winzigen hellen Punkt auf schwarzem Grund sieht, sollte eine längere Belichtungszeit gewählt werden – eine Minute empfiehlt das DLR, um tolle Fotos aufzunehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

So wundervoll sieht es aus, wenn die Astronauten der ISS auf die Erde blicken – mit den Tipps des DLR kann der Spieß nun erfolgreich umgedreht werden.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken