Das sind die schlimmsten Hurrikans aller Zeiten

Hurrikans richten mitunter Schaden in Milliardenhöhe an.

Hurrikans richten mitunter Schaden in Milliardenhöhe an.

Hannover. Heftige Regenfälle und Sturmfluten, Überschwemmungen und Schäden in Millionenhöhe – das sind die Folgen heftiger Hurrikans. Am Sonntagnachmittag erwarten Forschende, dass Wirbelsturm „Ida” westlich von New Orleans im Mississippi-Delta auf Land trifft – mit Windgeschwindigkeit von über 230 Kilometern pro Stunde. Doch „Ida” ist da keine Ausnahme. Wir haben die heftigsten Stürme für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hurrikan „Dorian”

Tropensturm „Dorian“, der mit voller Wucht die nördlichen Bahamas traf, verwüstete 2019 mit bis zu 295 Kilometern pro Stunde mehrere Inseln in der Karibik. Er wurde als Hurrikan der Kategorie 5 eingestuft. Der Wirbelsturm forderte mindestens 81 Menschenleben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hurrikan „Camille“

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 306 Kilometern pro Stunde wirbelte Hurrikan „Camille“ im August 1969 nicht nur Kuba, sondern auch die US-Staaten Alabama, Mississippi und Louisiana auf – alle meteorologischen Instrumente legte der Sturm beim Erreichen des amerikanischen Festlandes lahm. Bis 2005 hielt der Wirbelsturm einen Rekord: Er sorgte mit gut sieben Metern für die bis dahin höchste Sturmflut in der Geschichte der USA. Der Wirbelsturm forderte 259 Todesopfer, knapp 9000 Menschen wurden verletzt.

Hurrikan „Camille“.

Hurrikan „Camille“.

Hurrikan „Allen“

Ähnlich rasant bewegte sich Hurrikan „Allen“ fort. Im Juli und August 1980 fegte er über Puerto Rico, Haiti, Jamaika und das nördliche Mexiko hinweg. Obwohl die finanziellen Schäden mit 1,5 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu „Camille“ niedriger ausfielen, gab es beinahe genauso viele Tote – 290 Menschen starben an den Folgen des Hurrikans.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hurrikan „Allen“.

Hurrikan „Allen“.

Hurrikan „Gilbert“

Der Wirbelsturm „Gilbert“ war wohl einer der tödlichsten und intensivsten Hurrikans seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Stundenkilometern richtete er im September 1988 innerhalb von fast neun Tagen Schäden in Milliardenhöhe an. „Gilbert“ forderte Hunderte Menschenleben – 202 in Mexiko, 45 in Jamaika, 30 in Haiti, zwölf in Guatemala und fünf in Venezuela.

Hurrikan „Gilbert“.

Hurrikan „Gilbert“.

Hurrikan „Wilma“

28,9 Milliarden US-Dollar Schaden verursachte der Wirbelsturm „Wilma“ – und brach damit im Jahr 2005 Rekorde. Der Sturm war einer von insgesamt fünf Wirbelstürmen im atlantischen Ozean, die in diesem Jahr die höchste Kategorie der Hurrikan-Skala erreichten. Nach „Emily“, „Katrina“ und „Rita“ hinterließ der Wirbelsturm mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde eine Schneise der Verwüstung in der Karibik sowie in Florida und der Ostküste Kanadas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hurrikan „Wilma“

Hurrikan „Wilma“

Hurrikan „Katrina“

Viele der Wirbelstürme schafften es auf Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde. Bedeutendstes Beispiel ist wohl Hurrikan „Katrina“ – ebenfalls 2005 raste er über die Karibik und die Ostküste der Vereinigten Staaten. 1836 Tote wurden nach dem verheerenden Sturm im August 2005 offiziell bestätigt. Die finanziellen Schäden beliefen sich auf 108 Milliarden US-Dollar. Besonders schwer traf „Katrina“ den US-Staat Louisiana: Die Küstenstadt New Orleans stand nahezu komplett unter Wasser.

Auge des Hurrikanes „Katrina“ – aufgenommen aus einem Flugzeug.

Auge des Hurrikanes „Katrina“ – aufgenommen aus einem Flugzeug.

Hurrikan „Harvey“

Dutzende Tote, Überschwemmungen und eine Schneise der Verwüstung hat Ende August 2017 der Hurrikan „Harvey“ mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 215 Stundenkilometern in den USA hinterlassen. Der Wiederaufbau nach dem Sturm ist der teuerste in der US-Geschichte bisher. Nach Einschätzung des texanischen Gouverneurs Greg Abbott werde der Betrag, den man investieren müsse, „weit größer“ sein als nach dem Hurrikan „Katrina“ 2005. Damals seien 125 Milliarden Dollar (105 Mrd. Euro) zur Verfügung gestellt worden. Auch sei das Katastrophengebiet viel größer und bevölkerungsreicher als bei „Katrina“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ende August traf der Hurrikan „Harvey“ auf die Küste des US-Bundesstaates Texas.

Ende August traf der Hurrikan „Harvey“ auf die Küste des US-Bundesstaates Texas.

Hurrikan „Irma“

Mit Windgeschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde war Irma einer der stärksten Hurrikans, die je im Atlantik aufgezeichnet wurden. In der Karibik hinterließ der Wirbelsturm 2017 Hunderttausende Menschen ohne Strom und Wasser – mindestens elf Menschen starben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hurrikan „Irma“: Mit Windgeschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde ist „Irma“ der stärkste Hurrikan, der je im Atlantik aufgezeichnet wurde. Allein für Georgia könnte er zum bedeutendsten Sturmphänomen seit mehr als einem Jahrhundert werden.

Hurrikan „Irma“: Mit Windgeschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde ist „Irma“ der stärkste Hurrikan, der je im Atlantik aufgezeichnet wurde. Allein für Georgia könnte er zum bedeutendsten Sturmphänomen seit mehr als einem Jahrhundert werden.

Von RND/are

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken