Chinesisches Neujahr 2022: Willkommen im Jahr des Tigers
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RAMON4SFEVDWJB4CIPB6FQVEXQ.jpeg)
Die Chinesen begrüßen während des Neujahrsfest das Jahr des Tigers, das am 1. Februar 2022 beginnt.
© Quelle: Adisorn Chabsungnoen/SOPA Images
Hannover.In China und vielen anderen Ländern Ost- und Südostasiens zählt das Neujahrs- oder Frühlingsfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. Was hat es mit Chinesisch Neujahr auf sich und welche Tierkreiszeichen gibt es? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wann beginnt das neue chinesische Jahr?
Das chinesische Neujahr markiert den Wechsel eines Mondjahres in das nächste und fällt immer auf den ersten Tag des ersten Monats im chinesischen Kalender, auch Mondkalender genannt. Der genaue Termin richtet sich nach dem ersten Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar. Dadurch fällt das chinesische Neujahr jedes Jahr auf unterschiedliche Daten, in diesem Jahr auf Dienstag, den 1. Februar. Das neue Jahr endet am 21. Januar 2023.
Die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest beginnen am Vorabend des Neujahrstages, in diesem Jahr also am 31. Januar, und enden traditionell mit dem Laternenfest, das in diesem Jahr am 15. Februar stattfindet.
Neujahrsfest in China: Millionen Menschen reisen zu ihren Familien
In China machen sich Millionen Menschen auf den Weg, um das traditionelle Neujahrsfest mit ihren Familien zu verbringen.
© Quelle: Reuters
Wo feiert man das Frühlingsfest?
In China zählt das Neujahrsfest zu den größten und wichtigsten Feiertagen des Jahres. Allein auf dem chinesischen Festland verreisen Hunderte Millionen Menschen, um Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Für viele ist es die einzige arbeitsfreie Zeit im Jahr. Insgesamt werden um die Feiertage mehr als eine Milliarde Reisen getätigt.
Gefeiert wird das „chinesische” Neujahr aber nicht nur in China. Auch in Korea, der Mongolei, Vietnam und anderen Gebieten Ost- und Südostasiens feiern die Menschen das Frühlingsfest. Das umschließt Länder mit großer chinesischer Bevölkerung wie Singapur, Malaysia, Indonesien, Thailand, Kambodscha oder die Philippinen ebenso wie Städte im Westen, in denen viele Überseechinesen leben.
Chinesisches Neujahr 2022: Tierkreiszeichen
Das chinesische Jahr 2022 steht im Zeichen des Tigers. Menschen, die im Jahr des Tigers geboren wurden, wird laut volkstümlichen Glauben Mut, Konkurrenzfähigkeit, Unberechenbarkeit und Selbstvertrauen nachgesagt.
Zusätzlich zum Tierkreiszeichen wird jedem Jahr eines der fünf Elemente zugeordnet. Am 1. Februar folgt auf das Metall-Büffel-Jahr das Wasser-Tiger-Jahr. Im Taoismus gilt Wasser als symbolhaft für Weisheit und Intelligenz. Auch Flexibilität, Sanftheit und Unbeständigkeit werden in der chinesischen Philosophie mit Wasser assoziiert.
Welche chinesischen Tierkreiszeichen gibt es?
Grundlage für die Ermittlung des chinesischen Neujahrs sowie anderer traditioneller Feiertage ist der chinesische Kalender. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Lunisolarkalender, also einer Kombination aus Sonnen- und Mondkalender. Der chinesische Kalender folgt einem 60 Jahre währenden Zyklus, bestehend aus je zehn sogenannten Himmelsstämmen (die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Holz und Metall oder Gold) und je zwölf Erdzweigen, denen jeweils ein Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das nächste Jahr des Tigers gibt es folglich wieder in zwölf Jahren, also im Jahr 2034.
Das sind die zwölf Tierkreiszeichen und ihre Geburtsjahre in der Übersicht:
Tierkreiszeichen (Erdzweig) | Geburtsjahre |
---|---|
Ratte (zi) | 1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996, 2008, 2020 |
Büffel, auch Rind oder Ochse (chou) | 1937, 1949, 1961, 1973, 1985, 1997, 2009, 2021 |
Tiger (yin) | 1938, 1950, 1962, 1974, 1986, 1998, 2010, 2022 |
Hase (mao) | 1939, 1951, 1963, 1975, 1987, 1999, 2011, 2023 |
Drache (chen) | 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000, 2012, 2024 |
Schlange (si) | 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001, 2013, 2025 |
Pferd (wu) | 1942, 1954, 1966, 1978, 1990, 2002, 2014, 2026 |
Schaf oder Ziege (wei) | 1943, 1955, 1967, 1979, 1991, 2003, 2015, 2027 |
Affe (shen) | 1944, 1956, 1968, 1980, 1992, 2004, 2016, 2028 |
Hahn (you) | 1945, 1957, 1969, 1981, 1993, 2005, 2017, 2029 |
Hund (xu) | 1946, 1958, 1970, 1982, 1994, 2006, 2018, 2030 |
Schwein (hai) | 1947, 1959, 1971, 1983, 1995, 2007, 2019, 2031 |
Warum ist die Katze kein chinesisches Tierkreiszeichen?
Laut Legende gab es ursprünglich 13 Tierkreiszeichen, die Katze gehörte dazu. Je nach Quelle lud Buddha oder der Jadekaiser Yu Di alle Tiere der Tierkreiszeichen zu einem Fest ein, bei dem jedem Tier ein Jahr geschenkt wurde, das fortan nach ihm benannt wurde. Da die Ratte der Katze jedoch erzählte, dass das Fest einen Tag später stattfände, verschlief die Katze und ging leer aus.
Wie wird das chinesische Neujahrsfest gefeiert?
Zu den bekanntesten Neujahrsbräuchen zählen Löwen- und Drachentänze, die vor allem in größeren Städten, nicht nur in China, ein größeres Publikum anziehen. Auch Feuerwerke sind eng mit dem chinesischen Neujahrsfest verknüpft. In China wurde Schwarzpulver bereits im achten Jahrhundert erfunden. Die Tradition, das neue Jahr mit viel Getöse einzuleiten, hat sich im Westen aber auch ohne die Einfuhr des explosiven Pulvers im 13. Jahrhundert etabliert.
Zu den weiteren Traditionen und Bräuchen gehören:
- Haare schneiden und Wohnungen putzen, aber niemals während der ersten drei Tage des neuen Jahres – das soll Unglück bringen
- Dekorieren von Häusern und Straßen: Die Farbe Rot ist am chinesischen Neujahr allgegenwärtig, da sie Freude, Glück und Wohlstand symbolisiert. Deshalb ist es üblich an Neujahr rote Kleidung zu tragen
- Verschenken von roten Umschlägen mit Geld (sogenannte Hongbao)
- Mehrgängiges Festessen mit der Familie am Vorabend des Neujahrstages
- In der Neujahrsnacht: Öffnen von Fenstern, um das Glück hineinzulassen
- Besuch eines Tempels
Termine für das chinesische Neujahr
- 1. Februar 2022: Jahr des Tigers
- 22. Januar 2023: Jahr des Hasen
- 10. Februar 2024: Jahr des Drachen
- 29. Januar 2025: Jahr der Schlange
- 17. Februar 2026: Jahr des Pferds
- 6. Februar 2027: Jahr des Schafs / der Ziege
- 26. Januar 2028: Jahr des Affen
- 13. Februar 2029: Jahr des Hahns
- 3. Februar 2030: Jahr des Hundes
- 23. Januar 2031: Jahr des Schweins
- 11. Februar 2032: Jahr der Ratte
- 31. Januar 2033: Jahr des Büffels
- 19. Februar 2034: Jahr des Tigers
RND/pf