Bienen fliegen auf Cannabis: Hanf könnte dem Bienensterben entgegenwirken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MCJ4FTLROJBQNF4BJEFNT5UUT4.jpg)
Gleich 16 Bienenarten scheinen einer aktuellen Studie nach ein Faible für Cannabis zu haben.
© Quelle: Ruvanboshoff/Getty Images/iStockphoto
New York. Wie reagieren verschiedene Bienenarten auf Hanfpflanzen? Das haben Wissenschaftler der Cornell Universität des Staates New York in einer im Februar veröffentlichten Studie untersucht. Sie erschien im Fachjournal „Environmental Entomology“. Die Forscher untersuchten dafür im Sommer 2018 elf Hanf-Farmen unterschiedlicher Größen – darunter kleinere Ackerflächen bis hin zur zehntausend Quadratmeter großen Plantage. Das Ergebnis: Gleich 16 Bienenarten scheinen ein Faible für Cannabis zu haben.
Bienen interessieren sich für männliche Hanfpflanzen
Wie beliebt die einzelnen Kulturen bei den Bienen waren, hing den Forschern nach von der Beschaffenheit der umgebenden Landschaft ab: Je intensiver sie agrarwirtschaftlich genutzt wird, desto unattraktiver sei sie für die kleinen behaarten Insekten. Zudem interessierten sich die Bienen – im Gegensatz zu manchem Menschen – nicht für die blühenden weiblichen Pflanzen, die reich an Tetrahydrocannabinol (THC), der psychoaktiven Komponente des Cannabis, sind. Stattdessen seien bei ihnen männliche Pflanzen der Gattung Sativa beliebt. Je größer das Gewächs ist, umso mehr Bienen ziehe es an. Denn die männlichen Pflanzen produzieren eine große Menge an Pollen. Einen Unterschied macht der THC-Gehalt für den Zustand der Bienen nicht: Sie haben keine Rezeptoren für Cannabinoide und können daher nicht high werden.
Wieso Hanf die Bienenarten anlockt, ist den Autoren der Studie zufolge unklar. Denn die Pflanzen locken weder mit einem süßen Nektar noch sind sie bekannt für ihre vielfältigen bunten Farben.
Kann Cannabis dem Bienensterben entgegenwirken?
Die wachsende industrielle Landwirtschaft, die Nutzung von Pestiziden und die Zerstörung der Lebensräume machen sich bemerkbar: Der Deutsche Imkerbund schätzt, dass sich die Zahl der Bienenvölker innerhalb der letzten 67 Jahre von 2,5 Millionen auf 1,4 Millionen reduziert hat. Wildbienen wie Hummeln oder Wespen stehen daher laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) unter Naturschutz.
Dem Problem könnten Hanfpflanzen den Wissenschaftlern nach entgegenwirken. Denn Cannabis käme mit wenig Wasser aus und sei nicht vielen Düngemitteln ausgesetzt. In einer Zeit der Blumenknappheit könnten die Pflanzen Bienen daher eine wichtige Nährstoffressource bieten. Das würde wiederum bedeuten, dass Cannabis die agrarökonomischen Bestäubungsdienste für andere Kulturen in der Landwirtschaft aufrechterhielte. Die federführenden Wissenschaftler raten Farmern und Politikern deshalb dazu, sich die aufkeimende Chance zur Regeneration des Bienenvorkommens nicht entgehen zu lassen.
Georg Wurth, Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbandes, geht davon aus, dass die Ergebnisse auf Deutschland übertragen werden können: „Der Anbau von Nutzhanf ist in Deutschland erlaubt. Das einzige Hindernis sind im Grunde fehlende Verwertungsstrukturen für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.“