„2001 FO32“: Asteroid rauscht Sonntag an der Erde vorbei

Dieses Diagramm zeigt die langgestreckte und geneigte Bahn von "2001 FO32", während er sich um die Sonne bewegt (weiße Ellipse). Der wohl größte Asteroid, der der Erde in diesem Jahr nahe kommen wird, soll am Sonntag an unserem Planeten vorbeifliegen.

Dieses Diagramm zeigt die langgestreckte und geneigte Bahn von "2001 FO32", während er sich um die Sonne bewegt (weiße Ellipse). Der wohl größte Asteroid, der der Erde in diesem Jahr nahe kommen wird, soll am Sonntag an unserem Planeten vorbeifliegen.

New York/Paris. Der wohl größte Asteroid, der der Erde nach Einschätzung von Wissenschaftlern in diesem Jahr nahe kommen wird, soll am 21. März an unserem Planeten vorbeifliegen. Der Himmelskörper mit dem Namen „2001 FO32“ und einem Durchmesser von mehreren Hundert Metern werde sich der Erde bis auf etwa zwei Millionen Kilometer nähern, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Das sei mehr als fünfmal so weit wie die Entfernung von der Erde bis zum Mond.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gefahr eines Zusammenstoßes gebe es nicht – weder jetzt noch in der Zukunft, heißt es bei der Nasa. „Der ist stabil, er ist nicht auf Risikokurs“, sagte auch der Asteroidenexperte der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Detlef Koschny, der dpa.

„Wir kennen die Umlaufbahn von ‚2001 FO32‘ um die Sonne sehr genau, seit seiner Entdeckung vor 20 Jahren haben wir ihn verfolgt“, sagte Paul Chodas vom Center for Near Earth Object Studies in Kalifornien. „Es gibt keine Möglichkeit, dass der Asteroid der Erde näher als zwei Millionen Kilometer kommt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Asteroid könne mit entsprechender Ausrüstung auch von Hobbyastronomen gesehen werden, sagte Koschny. Zwei Millionen Kilometer seien in der Dimension des Sonnensystem nichts.

Asteroid fliegt mit 124.000 km/h an der Erde vorbei

„2001 FO32“, der in jeweils 810 Tagen die Sonne einmal umkreist, wird den Angaben zufolge mit rund 124.000 Stundenkilometern außergewöhnlich schnell an der Erde vorbeifliegen – und sich ihr danach erst wieder 2052 ähnlich stark nähern. Die Wissenschaftler der Nasa wollen die Chance während des Vorbeiflugs nutzen, den Asteroiden genauer zu untersuchen. „Wir wissen nicht viel über ihn“, sagte Koschny.

Die Esa habe ihre eigenen Programme, um sich die für die Erde kritischen Objekte anzusehen. „2001 FO32“ wäre – wenn er denn nicht in harmloser Entfernung flöge – von der Größe her ein typischer Kandidat für den Versuch, ihn aus seiner Laufbahn abzulenken, um eine mögliche Kollision mit der Erde zu vermeiden. Ein Asteroid dieser Größenordnung könne ein ganzes Land zerstören, sagte Koschny. Zum Vergleich: Die Explosion eines 20-Meter-Brockens 2013 richtete in der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk Verwüstungen an. Die Druckwelle verletzte rund 1500 Menschen.

Die Esa hatte erst im vergangenen Jahr ein nach der griechischen Göttin „Hera“ benanntes Asteroiden-Abwehr-Projekt initiiert. Dabei soll untersucht werden, wie sich der Aufprall einer Nasa-Sonde auf einen Asteroiden auswirkt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken