Superreiche setzen auf Neuseeland

Wie sich Techmilliardäre auf die Apokalypse vorbereiten

Etliche Superreiche haben sich in den vergangenen Jahren in Neuseeland eingekauft. Ihr Ziel ist es, einen Zufluchtsort für ein Endzeitszenario zu haben. Doch in seinem neuen Buch „Survival of the Richest“ zeigt der US-Autor Douglas Rushkoff auf, warum die Überlebensstrategien der Superreichen möglicherweise vergebens sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In seinen Ausführungen schildert Rushkoff, der als Professor an der City University of New York lehrt, wie ihn einige Techmilliardäre einst um einen Vortrag über „die Zukunft der Technologie“ baten. Für seine Dienste wurde Rushkoff ein exorbitantes Honorar angeboten, etwa ein Drittel seines Jahresgehalts als Professor – zusammen mit Flügen und einer dreistündigen Limousinenfahrt zu einem mysteriösen Treffpunkt in der Wüste, wie er dem australischen Sender ABC berichtet.

Vorbereiten auf „the event“

Die Superreichen bombardierten Rushkoff mit etlichen Fragen über eine mögliche Apokalypse. Diese nennen die reichen Prepper „the event“, zu Deutsch „das Ereignis“. Damit fassen sie verschiedene Endzeitszenarien zusammen – einen Umweltkollaps, soziale Unruhen, einen Atomkrieg, einen Sonnensturm, eine unaufhaltsame tödliche Viruserkrankung oder einen bösartigen Computerhack, der alles zum Erliegen bringen würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wissen wollten die Reichen beispielsweise, wie sie nach dem „Ereignis“ die Autorität über ihre Sicherheitskräfte aufrechterhalten könnten oder welches der bessere Ort für einen Doomsday-Bunker sei: Neuseeland oder vielleicht doch Alaska? Auch die Frage, wie sie bezahlen würden, wenn Kryptowährungen wertlos wären, kam auf, und ob es nicht vielleicht besser wäre, Roboter anstatt menschlicher Wachen zum Einsatz zu bringen. „Die meiste Zeit der Stunde ging es um ‚Walking Dead‘-Szenarien“, sagte Rushkoff mit Bezug auf eine beliebte Serie über eine fiktionale Zombie-Apokalypse.

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Geheimcode „Neuseeland“

Wer die fünf Männer waren, die Rushkoff anheuerten, ist nicht bekannt. Doch es ist kein Geheimnis, dass sie nicht die einzigen sind, die ein Endzeitszenario fürchten. Paypal-Mitgründer Peter Thiel ist einer der bekanntesten Milliardäre, die sich seit Jahren auf die Apokalypse vorbereiten. Der deutschstämmige Thiel ist seit 2011 neuseeländischer Staatsbürger und soll dort abgelegene Grundstücke gekauft haben. Im August wurden Thiels Pläne, eine bunkerähnliche Lodge zu bauen, allerdings abgeschmettert.

Und bereits 2017 bestätigte Linkedin-Mitgründer Reid Hoffman dem „New Yorker“, dass Neuseeland zu erwähnen im Silicon Valley ein wenig wie ein Geheimcode sei. „Wenn man sagt, man kauft ein Haus in Neuseeland, dann ist das ein wenig wie ‚zwinker, zwinker‘, und man braucht nicht mehr zu sagen“, meinte er. Der Trend ging sogar so weit, dass sich die neuseeländische Regierung 2018 gezwungen sah, den Hauskauf von Ausländern per Gesetz einzuschränken, um nicht Einheimische durch die stetig steigenden Preise vom Immobilienmarkt auszuschließen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Große Inseln haben Vorteile

Dass Neuseeland trotz Erdbeben und Vulkanen einer der besseren Orte ist, um ein Endzeitszenario zu überdauern, ist inzwischen sogar wissenschaftlich nachgewiesen. So ergab eine britische Studie aus dem vergangenen Jahr, dass Neuseeland, die australische Insel Tasmanien, Irland, Island und Großbritannien zumindest bei einem Klimakollaps die besten Chancen bieten.

Alle fünf Orte weisen derzeit eine geringe Temperatur- und Niederschlags­variabilität auf. Das heißt, dass dort trotz der Auswirkungen des Klimawandels vermutlich relativ stabile Bedingungen bestehen bleiben. Außerdem sind sie alle groß genug, um sich im Hinblick auf Energie und Landwirtschaft selbst zu versorgen. Hinzu kommt, dass es sich bei all diesen Orten um Inseln handelt, für die es leichter ist, ihre Grenzen zu überwachen und Migration damit zu begrenzen.

Unterirdische Anlagen: „absurd brüchig“

Doch die wahren Prepper verlassen sich nicht rein auf ein Häuschen in Neuseeland, wie Rushkoff in seinem neuen Buch schreibt: „In der Zukunft von ‚Minecraft‘ meets ‚Waterworld‘, wie sie sich ‚Aquapreneurs‘ vorstellen, sollen wohlhabende Menschen in unabhängigen, frei schwebenden Stadtstaaten leben.“ So zielt das sogenannte Seasteading Institute, das von Patri Friedman, dem Enkel des Ökonomen Milton Friedman, mitgegründet wurde, darauf ab, „Start-up-Communitys aufzubauen, die mit einem gewissen Maß an politischer Autonomie auf dem Ozean schwimmen“. Als weitere Alternative, um die Apokalypse zu überleben, werden unterirdische Bunker angeboten. Die US-amerikanische Firma Vivos verkauft beispielsweise luxuriöse unterirdische Wohnungen in umgebauten Einrichtungen aus der Zeit des Kalten Krieges.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch Rushkoff ist bei aller Expertise, die er über die Jahre zum Thema „Doomsday-Prepping“ – also dem Vorbereiten auf ein Endzeitszenario – gesammelt hat, skeptisch, ob irgendeines der Programme, die die Milliardäre erdacht haben, funktionieren würde. So schreibt er in seinem Buch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bunker seine Bewohner tatsächlich vor der Realität schütze, sehr gering sei, da „die geschlossenen Ökosysteme unterirdischer Anlagen absurd brüchig sind“. Wenn beispielsweise der unterirdische hydroponische Garten von Schimmel oder Bakterien überwuchert würde, gäbe es keine Rettung, dann würde man sterben. Auch kleine Inseln wären abhängig von Luft- und Seelieferungen für Grundnahrungsmittel und das Gleiche gelte für das Seasteading – also die Idee, autonome, schwimmende Ministaaten aufzubauen.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken