Wirecard-Skandal: Ex-Chef Braun und weitere Topmanager erneut verhaftet

Anne Leidig, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft München I, gibt eine Stellungnahme der Staatsanwaltschaft München I zu den neuesten Entwicklungen im Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Wirecard AG ab.

Anne Leidig, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft München I, gibt eine Stellungnahme der Staatsanwaltschaft München I zu den neuesten Entwicklungen im Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Wirecard AG ab.

Die Staatsanwaltschaft München macht früheren Verantwortlichen von Wirecard weitere, schwerwiegende Vorwürfe: Gegen mehrere hochrangige Mitarbeiter um den einstigen Vorstandschef Markus Braun werde wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs, Untreue und Marktmanipulation jeweils in mehreren Fällen ermittelt, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte. Die Beschuldigten seien nun in Haft, so die Sprecherin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach ihren Worten haben Teile der Wirecard-Führung seit 2015 die Bilanzsumme von Wirecard aufgebläht. “In Wirklichkeit war den Beschuldigten seit Ende 2015 klar, dass der Wirecard-Konzern mit seinen Geschäften eigentlich Verlust erzielte”, sagte die Staatsanwaltschaftssprecherin. Braun und seine Mitwisser hätten dann Einnahmen vorgetäuscht, um an weitere Kredite und Investments von Banken zu kommen. Diese hätten 3,2 Milliarden Euro bereitgestellt, die durch die Insolvenz nun höchstwahrscheinlich verloren seien.

Bilanzfälschung bei Wirecard schon seit 2015 intern bekannt
20.07.2020, Bayern, Aschheim: Der Schriftzug von Wirecard ist an der Firmenzentrale des Zahlungsdienstleisters in Aschbeim bei M��nchen zu sehen. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beim insolventen Zahlungsabwickler Wirecard sind nach Erkenntnissen der Münchner Staatsanwaltschaft bereits seit fünf Jahren systematisch Bilanzen gefälscht und

Braun muss wieder in Haft

Die neuen Haftbefehle richten sich unter anderem gegen einen früheren Finanzvorstand, aber auch erneut gegen Ex-Vorstandschef Markus Braun. Ein erster Haftbefehl gegen ihn war gegen eine Kaution von 5 Millionen Euro außer Vollzug gesetzt. In allen Fällen sei die Haftfortdauer angeordnet worden, sagte die Sprecherin. Die drei Beschuldigten seien in München festgenommen worden, sie hätten sich nicht selbst gestellt. Noch in Untersuchungshaft befindet sich der frühere Chef der Wirecard-Tochtergesellschaft Cardsystems Middle East in Dubai.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wirecard mit Sitz in Aschheim bei München hatte vor dem Insolvenzantrag eingeräumt, dass 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf philippinischen Treuhandkonten verbucht waren, mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht existieren. Bei diesen 1,9 Milliarden Euro handelte es sich um die angeblichen Erträge von Geschäften mit Subunternehmern, die für Wirecard Kreditkartenzahlungen in Südostasien und im Mittleren Osten abwickelten. Nach derzeitigem Stand war dieses Drittpartnergeschäft entweder in Gänze oder zum allergrößten Teil erdichtet.

Nur drei profitable Tochterfirmen?

Von den insgesamt 45 Tochtergesellschaften der Muttergesellschaft Wirecard gab es überhaupt nur drei, die nennenswert profitabel waren. Über die Cardsystems in Dubai liefen die mutmaßlichen Scheingeschäfte, diese Firma steuerte 2018 mit 237 Millionen einen großen Anteil des Wirecard-Gewinns bei.

Mit dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken