Wirecard-Skandal: Bafin-Chef räumt Versäumnisse ein

Der scheidende Chef der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat Versäumnisse im Betrugsskandal um die Wirecard AG eingeräumt.

Der scheidende Chef der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat Versäumnisse im Betrugsskandal um die Wirecard AG eingeräumt.

Berlin. Der scheidende Chef der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat Versäumnisse im Betrugsskandal um die Wirecard AG eingeräumt. Nach dem Verbot von Spekulationen auf fallende Aktienkurse habe die Bafin nicht deutlich genug gemacht, dass dies keine Parteinahme für Wirecard bedeute, sagte Hufeld am Freitag im Untersuchungsausschuss des Bundestags.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sei zweifellos ein Versäumnis gewesen. Das Verbot selbst sei für ihn vor dem Hintergrund der damals vorliegenden Informationen dagegen „beinahe zwingend“ gewesen. „Nichts zu tun, das erschien mir vollkommen indiskutabel“, sagte Hufeld.

Anleger äußerten Unregelmäßigkeiten

Die Bafin wollte gegen sogenannte Leerverkäufer vorgehen, die auf fallende Kurse wetten und deshalb oft negative Informationen über ein Unternehmen veröffentlichen. Das mehr als ein Jahr vor dem Wirecard-Kollaps ausgesprochene Leerverkaufsverbot unterstrich bei vielen Anlegern den Eindruck, Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard seien falsch und das Unternehmen lediglich Opfer einer Attacke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hufeld sagte, die Bafin habe eigentlich klar kommunizieren wollen, dass das Marktvertrauen geschützt werden solle und kein einzelnes Unternehmen: „Das ist uns nicht gut gelungen.“ Dies hätte man rückblickend direkt in die Verfügung über das Leerverkaufsverbot schreiben sollen.

Bafin dachte, „Gefahrenabwehr“ zu schaffen

Auslöser für das Verbot waren Angaben der Staatsanwaltschaft zu einer bevorstehenden Leerverkaufs-Attacke und einer angeblichen Erpressung des Unternehmens. Er selbst und Bafin-Vize Elisabeth Roegele hätten den Eindruck gehabt, sie könnten „tatsächlich Gefahrenabwehr im echten Sinne“ betreiben, sagte Hufeld.

Die Geschichte über einen Erpressungsversuch habe zwar ungeheuerlich geklungen, sei ja aber von einer der größten Staatsanwaltschaften gekommen. Daher habe man sie ernst genommen. Hufeld muss Ende des Monats seinen Posten als Bafin-Chef räumen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken