Geheimdienste, Söldner, Nervengift: Neue Enthüllungen um Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek

Die Ermittlungen und medialen Enthüllungen in Sachen Wirecard bringen immer mehr kriminelle Machenschaften zum Vorschein.

Die Ermittlungen und medialen Enthüllungen in Sachen Wirecard bringen immer mehr kriminelle Machenschaften zum Vorschein.

Es gibt Geschichten, die man normalerweise zügig als Hirngespinst ad acta legt. Normal ist beim Pleitekonzern Wirecard aus Aschheim bei München allerdings wenig bis gar nichts. Wenn obendrein die britische Zeitung “Financial Times” (FT) etwas über den dringend des Betrugs verdächtigen Dax-Konzern und seine Manager schreibt, hat sich selbst Unglaublichstes zuletzt immer wieder bewahrheitet. Trifft das auch auf das jüngste Kapitel der FT-Enthüllungen zu, hat der frühere Wirecard-Vorstand Jan Marsalek 2018 damit geliebäugelt, im Bürgerkriegsland Libyen eine 15.000 Söldner starke Miliz zu rekrutieren, um bei Grenzsicherung und Kontrolle afrikanischer Flüchtlingsströme mitzumischen. Obendrein soll der Manager laut FT die geheime Formel des russischen Nervengifts Novitschok kennen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die FT verfügt über Dokumente, die beides beweisen sollen, kennt Zeugen und spricht von Kontakten Marsaleks zu russischem Geheimdienst- sowie Militärkreisen. 2017 sollen die ihm zu einem Besuch der damals im syrischen Bürgerkrieg zurückeroberten Oasenstadt Palmyra verholfen haben. Doch das scheinen nicht die einzigen Kontakte dieser Art gewesen zu sein, die Marsalek gepflegt hat.

Feindaufklärung gehörte zu seinem Business

So hat die österreichische Zeitung “Die Presse” enthüllt, dass der flüchtige Manager der rechtspopulistischen FPÖ Material des österreichischen Inlandsgeheimdienstes zukommen ließ. Der 40-jährige Ex-Vorstand selbst hat voriges Jahr in München bei einer Zeugenvernehmung ausgesagt, über gute Kontakte zu einer ausländischen Regierung zu verfügen, die er nutze, um einer Verschwörung gegen Wirecard nachzuspüren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Konzern sei er nicht nur für dessen operative Geschäfte sondern auch für die Feindaufklärung zuständig, erklärte der Österreicher damals. Dementiert haben er und Wirecard dagegen, einen ehemaligen libyischen Geheimdienst-Offizier in Marsch gesetzt zu haben, um FT-Journalisten und Spekulanten auszuspähen. Nichtsdestotrotz sind die Ergebnisse dieser Observation bei Wirecard gelandet, die der Konzern zu einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft München wegen illegaler Marktmanipulation zum Schaden des Konzerns genutzt hat.

Verwicklungen in illegalen Versand von Marihuana?

Strikt voneinander getrennt waren die beiden Welten, in denen Marsalek sich offenbar bewegt hat, nach all diesen Erkenntnissen aber eher nicht. Auf der einen Seite war der Anzugträger zehn Jahre lang Wirecard-Vorstand und rechte Hand von Konzernboss Markus Braun. Dem Duo werden Schlüsselrollen in der Affäre um verschwundene oder erfundene 1,9 Milliarden Euro und Scheinumsätze in Wirecard-Bilanzen zugesprochen. Der kurzzeitig inhaftierte Braun ist mittlerweile gegen fünf Millionen Euro Kaution auf freiem Fuß, Marsalek hingegen gilt seit Wochen als flüchtig.

Kontakte in die Halbwelt von Geheimdiensten könnten auf der anderen Seite erklären, wie es ihm bislang gelungen ist, spurlos von der Bildfläche zu verschwinden und falsche Fährten zu legen. Berührungspunkte zu fragwürdigen Milieus könnte es auch in den Wirecard-Geschäften gegeben haben. Denn der Konzerns steht seit Jahren unter Geldwäscheverdacht. Die Münchner Staatsanwaltschaft bestätigt, dass es deswegen Anzeigen gegeben habe und in dieser Sache ebenfalls ermittelt wird. Nach einem Rechtshilfeersuchen aus den USA hätten Münchner Ermittler deshalb 2015 die Wirecard-Zentrale durchsucht, hat die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” (FAZ) erfahren. Wirecard soll in den USA an einem Zahlungssystem für den illegalen Versand von Marihuana beteiligt gewesen sein, berichten US-Medien.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken