Bandenbetrug, Untreue, Marktmanipulation: Das sind die neuen Vorwürfe gegen Wirecard
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VC3EWLHPCBAPZP3ND7SBS7I3JE.jpg)
Anne Leidig, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft München I, gibt eine Stellungnahme zu den neuesten Entwicklungen im Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Wirecard AG ab.
© Quelle: picture alliance/dpa
Der frühere Wirecard-Chef Markus Braun sitzt erneut hinter Gittern. Diesmal kommt er nicht wie bei einer früheren Inhaftierung gegen Kaution wieder auf freien Fuß, verfügte eine Haftrichterin. Ebenfalls verhaftet wurden der frühere Wirecard-Finanzchef Burkhard Ley und der Ex-Chef des Rechnungswesens, gab Oberstaatsanwältin Anne Leiding von der Staatsanwaltschaft München I bekannt. Es ist eine rigorose Vorgehensweise – die den neuen Enthüllungen durchaus angemessen sein könnte: Dem Trio und weiteren Verdächtigen werde gewerbsmäßiger Bandenbetrug, Untreue und Marktmanipulation vorgeworfen. Es geht um mutmaßlich ergaunerte Summen von weit über 3 Milliarden Euro. Damit haben sich die zur Last gelegten Vergehen gegenüber ersten Beschuldigungen erheblich ausgeweitet.
Auf die Spur gesetzt wurden die Ermittler von einem Kronzeugen: Dabei dürfte es sich um Oliver Bellenhaus, den Geschäftsführer der Wirecard-Tochter Cardsystems Middle East in Dubai handeln, der sich selbst der Münchner Justiz gestellt hat und in Untersuchungshaft sitzt. Er hat gestanden und über seinen Rechtsanwalt mitteilen lassen, dass er mit der Justiz kooperiert.
Bilanzfälschung bei Wirecard schon seit 2015 intern bekannt
Beim insolventen Zahlungsabwickler Wirecard sind nach Erkenntnissen der Münchner Staatsanwaltschaft bereits seit fünf Jahren systematisch Bilanzen gefälscht worden.
© Quelle: Reuters
Schwere Vorwürfe gegen Braun
“In Vernehmungen wird von einem streng hierarchischen System, geprägt von Korpsgeist und Treueschwüren gegenüber dem Vorstandsvorsitzenden als Führungsperson, berichtet”, sagt Oberstaatsanwältin Leiding nun. Das deutet auf Braun als hauptverantwortlichen Strippenzieher hin. Der jeweilige Tatbeitrag der einzelnen Beschuldigten könne aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht offengelegt werden, schränkte die Oberstaatsanwältin gleichwohl ein.
Das bedeutet, dass auch der flüchtige Ex-Vorstand Jan Marsalek nicht aus dem Schneider und weiter im Fokus der Ermittlungen ist. Der 40-jährige Österreicher wird in der Nähe von Moskau vermutet. Dort soll er in einem Anwesen leben, das vom russischen Inlandsgeheimdienst GRU bewacht wird. Der Kreml dementiert.
Bilanzen wurden gefälscht
Doch zentraler sind nun die Erkenntnisse der Münchner Ermittler. Sie glauben, dass das Wirecard-Management seit 2015 die Bilanzen gefälscht hat. Neben Zeugen würden auch Urkunden diesen Verdacht erhärten, sagt die Justiz. Durch vorgetäuschte Einnahmen seien Bilanzsumme und Einnahmen über Jahre hinweg aufgebläht worden. Dabei dürften in manchen Jahren die Hälfte der Wirecard-Umsätze und alle angeblichen Gewinne frei erfunden gewesen sein.
Den Beschuldigten sei spätestens seit Ende 2015 klar gewesen, dass Wirecard mit den real existierenden Geschäften insgesamt rote Zahlen schreibt, erklärte Leiding außerdem. Damit entpuppt sich die angebliche Erfolgsgeschichte vom deutschen Vorzeige-Start-up endgültig als reines Märchen und freie Erfindung seiner Manager.
Die gesuchten 1,9 Milliarden Euro existierten nie
Auch auf Treuhandkonten angeblich existierende Vermögenswerte über gut 1,9 Milliarden Euro haben nie existiert, stellen die Münchner Ermittler klar. Um die Illusion gut laufender Geschäfte aufrechtzuerhalten, hätten die beschuldigten Manager unter Vortäuschung falscher Bilanzen rund 3,2 Milliarden Euro an Krediten und sonstiger Gelder von ihren Investoren ergaunert. Die seien wegen der Insolvenz von Wirecard nun höchstwahrscheinlich verloren.
Der mutmaßliche Betrug geht aber noch weiter. 2015 hat der Dax-Konzern in Indien eine Firma zu einem weit überhöhten Preis gekauft, werfen die Ermittler Braun und seinen Mittätern vor. Um mutmaßlich rund 300 Millionen Euro überteuert zugekauft wurde von einem Fonds auf Mauritius, dessen Eigner bislang offiziell nicht ermittelt werden konnten. Insider vermuten, dass Braun, Ley und andere ehemalige Wirecard-Manager hinter ihm stehen. Ob die Staatsanwaltschaft dafür Anhaltspunkte hat, ließ Leiding ausdrücklich offen.
Staatsanwaltschaft sucht weitere Zeugen
Sie richtete aber einen Appell an weitere Kronzeugen, sich zu stellen. Wer auspackt, könnte mit erheblicher Strafmilderung rechnen, erklärte die Oberstaatsanwältin. “Klar ist aber auch, dass der Wert von Informationen mit Fortschreiten unserer Ermittlungen immer geringer wird”, stellte sie klar. Ihr Appell richtet sich mutmaßlich an den flüchtigen Marsalek, der sich mit einer größeren Menge an Geld in Form der Kryptowährung Bitcoin nach Russland abgesetzt haben soll. Auch er wird als einer der Begünstigten hinter dem Fonds auf Mauritius vermutet.
Um zu retten, was noch zu retten ist, seien von mehreren Beschuldigten inzwischen Privatvermögen abgeschöpft worden, erklärte Leiding. Es sei aber auch klar, dass diese Summen niemals ausreichten, Wirecard-Anleger und die kreditgebenden Banken des Dax-Konzerns voll zu entschädigen.