Wie krisenfest ist das US-Finanzsystem zu Corona-Zeiten?

Wall Street, New York: Für die US-Banken ist die Corona-Pandemie die erste richtige Belastungsprobe seit der großen Finanzkrise.

Wall Street, New York: Für die US-Banken ist die Corona-Pandemie die erste richtige Belastungsprobe seit der großen Finanzkrise.

New York. Dass erfahrene Finanzprofis live auf Sendung dermaßen um Fassung ringen, kommt auch in Zeiten großer Krisen nicht oft vor. "Die Hölle wird kommen", warnte US-Großinvestor Bill Ackman jüngst im Finanzsender CNBC.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Firmen sollten sofort ihre Kreditlinien ausschöpfen, so der eindringliche Appell des Hedgefondsmanagers. “Hotels und Restaurants werden zuerst pleitegehen, Boeing wird nicht ohne staatliche Rettung überleben.” Ohne entschiedenes Handeln der Regierung werde Amerika - “wie wir es kennen” - nicht fortbestehen.

Goldman Sachs: US-Wirtschaftseinbruch von 30 Prozent möglich

Ackman schien mit den Tränen zu kämpfen, als er über seinen gesundheitlich angeschlagenen Vater sprach. Der Auftritt des Milliardärs zeigt, wie sehr die Corona-Pandemie selbst abgebrühten Spekulanten zusetzt. Die Furcht, dass die USA den Stillstand ihrer Wirtschaft mit einer längeren Rezession bezahlen, ist groß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Selbst ein kurzer Schock wäre schmerzhaft. Goldman Sachs rechnet mit einem Wirtschaftseinbruch um 30 Prozent im zweiten Quartal. Notenbanker James Bullard hält eine Arbeitslosenquote von 30 Prozent für möglich.

Während es bei den staatlichen Nothilfen für eine Reihe von besonders stark von der Corona-Krise betroffenen Wirtschaftszweigen wie der Luftfahrtindustrie, dem Gastgewerbe oder dem Tourismus nur noch um die Höhe und Bedingungen zu gehen scheint, zählen die Banken diesmal nicht zu den größten Problemfällen.

Banken wichtig für das System

Das gilt zumindest auf den ersten Blick. Anders als beim Häusermarkt-Kollaps und Lehman-Crash im Jahr 2008 geht die Krise nicht vom Finanzsektor aus. Doch wenn die Banken mitgerissen werden, würde sich die Lage drastisch verschärfen.

Denn die Geldhäuser - besonders die großen Geschäftsbanken wie JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup oder Wells Fargo - stellen dem Rest der Wirtschaft überlebenswichtige Kredite zur Verfügung. Die Zentralbank Federal Reserve (Fed) hat die Leitzinsen bereits bis an die Nulllinie gesenkt und riesige Notfallprogramme aufgelegt, um die nötige Liquidität ins Finanzsystem zu pumpen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jetzt kommt es auf die Kreditinstitute an. Für die Branche ist dies eine Chance, mal etwas Gutes zu tun. “Banken waren 2008 und 2009 Teil des Problems, nun sind sie Teil der Lösung”, meint Analyst Mike Mayo von Wells Fargo.

Banken vor Belastungsprobe

Diese Sichtweise wird von Anlegern bislang aber offenbar nicht geteilt. Im großen Börsenausverkauf, der seit der globalen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus im Gange ist, zählen Finanzaktien klar zu den Verlierern. Nach all den Stresstests und Kapitalvorschriften, die dem Finanzsektor im Zuge der großen Krise von 2008 auferlegt wurden, stehen die Banken nun vor ihrer ersten ernsthaften Belastungsprobe. Es stellt sich die Frage: Was haben die Maßnahmen gebracht - wie krisenfest ist das Finanzsystem wirklich?

Geht es nach den Finanzaufsehern oder den Banken selbst, ist der Sektor weitaus besser in Schuss als vor gut zehn Jahren. Beim jüngsten Stresstest kam die Fed im vergangenen Jahr zu dem Schluss, dass die größten US-Banken über eine starke Kapitalausstattung verfügen, die auch einer heftigen Rezession standhalten würde.

Große Kreditrisiken bei Unternehmensfinanzierungen

“Die Ergebnisse bestätigen, dass unser Finanzsystem belastbar ist”, erklärte Notenbanker Randal Quarles. Analysten meldeten sich nach dem jüngsten Finanzaktien-Absturz rasch zu Wort - Investoren würden überreagieren, die Situation sei nicht mit 2008 vergleichbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fest steht jedoch auch: Große Kreditrisiken gibt es auch diesmal, gerade was riskantere Unternehmensfinanzierungen angeht. Wegen der sehr niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre haben sich viele Firmen hoch verschuldet, das könnte sich in einem drastischen Krisenszenario rächen.

Sollte der Finanzsektor erneut ins Wanken geraten, bräche eine entscheidende Versorgungsstütze der Realwirtschaft weg. Angesichts der Rekordgewinne und des vielen Geldes, das die US-Banken in den Boomjahren an ihre Aktionäre ausgeschüttet haben, wäre eine erneute Rettung kaum vermittelbar. Das gilt aber eigentlich auch für viele andere US-Konzerne wie etwa die Fluggesellschaften oder Boeing.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken