Was viele Deutsche vom E-Auto-Kauf abhält

Eine Elektroauto-Ladesäule steht auf einem Parkplatz: Ein Elektroauto ist für die meisten Deutschen einer Umfrage zufolge derzeit kein Thema.

Eine Elektroauto-Ladesäule steht auf einem Parkplatz: Ein Elektroauto ist für die meisten Deutschen einer Umfrage zufolge derzeit kein Thema.

Berlin. Ein Elektroauto ist für die meisten Deutschen einer Umfrage zufolge derzeit kein Thema. 56 Prozent der Befragten können sich nicht vorstellen, in den nächsten fünf Jahren ein E-Auto kaufen, wie aus einer Tüv-Studie hervorgeht. Eine Option wäre ein batteriebetriebener Pkw demnach dagegen für 36 Prozent der Befragten. Nur 3 Prozent haben konkrete Kaufpläne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, wollen Bundesregierung und Autobauer in den nächsten Jahren eigentlich deutlich mehr E-Autos auf die Straßen bringen. Aus Sicht vieler Verbraucher gibt es aber noch Hürden, zuerst der Preis der Fahrzeuge (49 Prozent), dann ihre relativ geringe Reichweite (47 Prozent), ein zu geringes Angebot an Ladestationen (39 Prozent) sowie Zweifel an der Umweltfreundlichkeit (38 Prozent).

Umstieg auf die Elektromobilität ist noch längst kein Selbstläufer

“Der angekündigte konsequente Umstieg auf Elektroantriebe und das steigende Umweltbewusstsein der Kunden zeigen aber jetzt erste Wirkung”, versicherte Joachim Bühler, Geschäftsführer des Tüv-Verbands. “Der Umstieg auf die Elektromobilität ist aber noch längst kein Selbstläufer." Nach der repräsentativen Umfrage halten die meisten Bundesbürger eine “Mobilitätswende” für notwendig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das meistgenutzte Verkehrsmittel bleibt demnach vorerst aber das Auto, in das an Werktagen 65 Prozent der Befragten einsteigen. Straßenbahnen, Busse, U- und S-Bahnen nutzen 32 Prozent, 8 Prozent Regional- und Nahverkehrszüge. 29 Prozent fahren jeden Tag Fahrrad, jeder zweite geht täglich zu Fuß.

Umweltfreundlich unterwegs zu sein, zählt nur jeder Vierte zu seinen wichtigsten Beweggründen bei der Verkehrsmittelwahl. Sicherheit, Flexibilität und Unabhängigkeit, geringe Kosten und Planbarkeit spielen eine größere Rolle. Das eigene Auto mit anderen zu teilen, kommt für mehr als die Hälfte der Befragten nicht in Frage.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken