Umfrage: Auch nach Corona wollen die Deutschen weniger auf Geschäftsreisen gehen

Eine Frau geht mit ihrem Koffer durch einen leeren Gang am Flughafen in Frankfurt am Main. (Archivbild)

Eine Frau geht mit ihrem Koffer durch einen leeren Gang am Flughafen in Frankfurt am Main. (Archivbild)

Stuttgart. Im Corona-Jahr 2020 ist das Reisen weltweit nahezu zum Erliegen gekommen. Erst mit dem Ende des Lockdowns und den globalen Impfinitiativen kam die Reiseaktivität wieder in die Gänge, wenngleich das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht wurde. Vor allem der Bereich der Geschäftsreisen scheint nach wie vor auf einem niedrigen Niveau zu bleiben. Dies zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Numa Group, einem Technologieanbieter im Bereich der Kurzzeitvermietung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach gegen die Deutschen trotz fortschreitender Impfkampagne immer noch selten auf Geschäftsreise. Nur 10 Prozent der Befragten gaben an, während der Pandemie auf Geschäftsreise gewesen zu sein. Gerade einmal 5 Prozent gaben an, nach der Pandemie wieder erheblich öfter verreisen zu wollen. Dagegen wollen 55 Prozent der Umfrageteilnehmer ihr geschäftliches Reiseverhalten auch nach der Pandemie nicht ändern.

„Der Geschäftstourismus wird auch mittelfristig noch unter dem Vorkrisenniveau bleiben“, sagte Christian Gaiser, Vorstandschef der Numa Group, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Die neue hybride Arbeitskultur – mehr Videocalls anstelle von persönlichen Meetings – in vielen Unternehmen verlangsamt die Erholung in diesem Bereich“, so Gaiser weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ebenso würde sich die Art von Geschäftsreisen verändern. Laut Gaiser seien viele Hotels noch nicht auf die Anforderungen von „Remote Work“ vorbereitet. Hotels müssten sich zeitgleich auf weniger Reisende und eine längere durchschnittliche Aufenthaltsdauer einstellen.

Gesundheitsminister Spahn erwartet Ende der Pandemie im Frühjahr 2022
HANDOUT - 20.09.2021, Bayern, Unterf��hring: Jens Spahn (CDU), Bundesminister f��r Gesundheit, spricht am Montagabend in der ProSieben-Sendung ��Zervakis & Opdenh��vel. Live��. Foto: Benedikt M��ller/ProSieben/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung ��ber die Sendung. Das Foto darf nicht ver��ndert und nur im vollen Ausschnitt verwendet werden. Keine Archivierung. Nur mit vollst��ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Herdenimmunität und das Ende der Corona-Pandemie im Frühjahr 2022? Damit rechnet jedenfalls Jens Spahn.

Dass das Hotelgewerbe unverändert zu kämpfen hat, zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Überdurchschnittlich hoch fallen die Einbußen in der Beherbergungsbranche aus. Laut der offiziellen Statistik lag der Umsatz bei den Hotels von Januar bis Juni 2021 erneut real 50,1 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Außerhalb von Europa wollen nur wenige reisen

Abseits von Geschäftsreisen zeigt die YouGov-Umfrage ebenfalls auf, dass die Deutschen auch nach der Pandemiezeit ihren Fokus beim privaten Reisen ändern wollen: 34 Prozent der Befragten planen demnach, ihren nächsten Urlaub im eigenen Land zu verbringen, weitere 23 Prozent wollen innerhalb Europas verreisen. Außerhalb von Europa wollen nur acht Prozent der Befragten Urlaub machen. 27 Prozent aller Befragten planen hingegen gar keinen Urlaub.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Budget für den nächsten Urlaub hält sich die Mehrheit zurück. 58 Prozent würden hierfür bis zu 2000 Euro ausgeben, 13 Prozent bis zu 5000 Euro – mehr als 5000 Euro für den eigenen Urlaub auszugeben, können sich nur 3 Prozent der Befragten vorstellen.

Bei der Unterkunft liegt laut der Umfrage – sowohl bei Geschäftsreisenden als auch bei Urlaubern – ein neuer Trend vor: 37 Prozent der Umfrageteilnehmer können sich demnach ihren nächsten Urlaub am ehesten in einem hochwertigen Serviced-Apartment vorstellen. Darunter versteht man ein voll möbliertes Apartment, das für verschiedene Zeiträume buchbar und mit alltäglichen Utensilien komplett ausgestattet ist. Durch einen digitalen Check-in rund um die Uhr entfällt eine Rezeption.

32 Prozent würden hingegen ein sogenanntes klassisches Boutique-Hotel (ein persönlich geführtes, kleines und nicht selten luxuriöses Hotel) mit Check-in an der Rezeption bevorzugen. 31 Prozent der Befragten wollten sich dagegen auf keine der beiden Varianten festlegen. „Bei kurzen und mittelfristigen Aufenthalten haben Serviced-Apartments zweifellos an Bedeutung gewonnen und werden als ernsthafte Alternative zum klassischen Hotel gesehen“, sagt Christian Gaiser.

Anzeige
Anzeige

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken