Geflüchtete aus der Ukraine

Vom Bombenhagel in den deutschen Arbeitsmarkt

Hubertus Heil (2. v. l., SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, bei einem Besuch einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Gifhorn mit Geflüchteten.

Hubertus Heil (2. v. l., SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, bei einem Besuch einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Gifhorn mit Geflüchteten.

München. Als die Ukraine von Russland überfallen wurde, musste Marcus Diekmann sofort an sein dortiges Ex-Au-Pair denken. „Ich habe sie, Familie und Bekannte eingeladen, zu uns zu kommen“, erzählt der 42-jährige Chef des Fahrradherstellers Rose Bikes. Ohne Job und Perspektive wage sie den Schritt nicht, hat die 25-jährige Lehrerin geantwortet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Stunde später hatte sich Diekmann mit drei digital erfahrenen Freunden verabredet, eine Onlinejobbörse für ukrainische Flüchtlinge aus der Taufe zu heben. Das war vor rund vier Wochen und die Geburtsstunde von Jobaidukraine.com. „Wir haben bislang 1500 Einstellungsgespräche vermittelt“, freut sich Diekmann. Deutsche Firmen hätten rund 15.700 Jobs eingestellt, täglich kämen bis zu 1000 weitere dazu.

Habeck spricht sich für weitere Sanktionen gegen Russland aus
04.04.2022, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, geht nach einer Pressekonferenz zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeswirtschaftsminister Habeck lehnt zwar ein sofortiges Energie-Embargo gegen Russland weiterhin ab, weitere Sanktionen seien dennoch wichtig.

Die ukrainische Lehrerin ist mittlerweile in Deutschland und arbeitet bei der für alle Seiten kostenlosen Onlinejobbörse mit. Das tun auch rund 60 Ehrenamtliche. „Firmen wie Deutsche Bank, SAP oder Shopware haben kostenfrei IT-Personal abgestellt, um die Seite zu verbessern“, erzählt Diekmann geradezu euphorisch. Demnächst werde Jobaidukraine die Schwelle von einer Million Besuchern überschreiten – vier Wochen nachdem die zweisprachige Seite (Englisch und Ukrainisch) online gegangen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angebot und Nachfrage passen zusammen

Deutsche Firmen suchen dort nach ukrainischem Personal vor allem in fünf Bereichen, erzählt der Spontangründer. Das sind IT-Berufe, Pflege, Handel, Gastronomie und Handwerk. Typische Mangelberufe seien das in Deutschland. Die Geflüchteten hätten hier einiges zu bieten. „Angebot und Nachfrage passen sehr gut zusammen“, findet Diekmann.

„Germany4Ukraine“: Digitale Hilfe für Geflüchtete
BERLIN, GERMANY - APRIL 04: German Interior Minister Nancy Faeser visits the digital laboratory developing and maintaining the "Germany4Ukraine" website on April 4, 2022 in Berlin, Germany. The website is an information portal for Ukrainian refugees for topics including travel means across Germany, medical help, finding accommodation and managing the government assistance application process. Ukrainian refugees are among those developing the site. (Photo by Hannibal Hanschke-Pool/Getty Images)

Das Onlineangebot gibt Geflüchteten auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch Informationen zu Themen wie Unterkunft oder medizinischer Versorgung.

Nicht damit gerechnet hätte er, dass auch die Bereiche Pflege und Handwerk, denen man in Deutschland keine übergroße Nähe zum Digitalen nachsagt, so schnell reagiert haben. Demnächst soll es eine weitere Rubrik geben, wo Geflüchtete selbst ihre Dienste anbieten.

Auch die Politik lobt der Manager für derzeit unkompliziertes Verhalten gegenüber Arbeitssuchenden aus der Ukraine. Alle von Unternehmen bis Behörden seien diesmal sehr pragmatisch. „Das hat es in Deutschland so noch nie gegeben“, schwärmt der Unternehmer über geändertes Verhalten in Zeiten großer individueller Not.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dennoch einige Probleme

Die Geflüchteten seien sehr arbeitswillig. Erst ein Job, dann eine Wohnung sei die Parole auch bei Frauen, die allein mit ihren Kindern aus dem Kriegsgebiet geflohen sind. Kinderbetreuung sei natürlich ein Problem. Gleiches gilt für Sprachbarrieren. Viele Ukrainer sprechen weder Deutsch noch Englisch. Das ist ein Punkt, wo Diekmann Verbesserungsbedarf seitens der Politik sieht.

„Wir brauchen Onlinesprachkurse“, fordert er. Digital könne ein Lehrer vielen Geflüchteten auf einmal Sprachkenntnisse beibringen. Wie viele Vorstellungsgespräche in Anstellungen gemündet haben, weiß Diekmann nicht genau. „Aber ich habe schon viele Mails von Ukrainerinnen und Ukrainern erhalten, die schon einen Arbeitsplatz haben“, erzählt er.

Viele werden lange in Deutschland bleiben

Grundsätzlich müsse man geduldig und empathisch mit neuen Arbeitskräften aus der Ukraine sein und Mut zusprechen. Viele hätten im Kriegsland einen Partner, Familie und Freunde zurückgelassen, mit denen sie regelmäßig telefonieren. „Wenn dann mal jemand nicht ans Telefon geht, ist sofort Panik“, beschreibt Diekmann seine Erfahrungen. Deshalb hat er jetzt auch eine psychologische Onlineberatung namens Doqtor für Ukrainerinnen und Ukrainer ins Leben gerufen. Dort stünden nun seit wenigen Tagen ukrainischsprachige Therapeuten parat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über die Dauer seines Engagements macht sich der Helfer keine Illusionen. „Der Krieg ist nicht schnell vorbei“, fürchtet er. Viele Städte in der Ukraine seien so zerbombt, dass eine Rückkehr in absehbarer Zeit schon von daher kaum möglich sei.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Aber selbst wenn Ukrainer eines Tages keine Hilfe mehr benötigen, will Diekmann die nun geschaffenen Strukturen fortführen. „Flüchtlinge gibt es immer“, bedauert er. Die Onlinejobbörse und Onlineseelsorge will er jedenfalls über den Krieg in der Ukraine hinaus für Bedürftige offenhalten.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken