Studie: Zuwachs für europäische Agrar-Exporte durch Freihandel möglich

Lebensmittel aus Europa werden weltweit als qualitativ hochwertig angesehen.

Lebensmittel aus Europa werden weltweit als qualitativ hochwertig angesehen.

Brüssel. Landwirte in Europa können einer EU-Studie zufolge von Freihandelsabkommen profitieren. Demnach steigern solche Abkommen die Exporte von Lebensmitteln aus Europa stärker als die Importe, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Untersucht wurden den Angaben zufolge die Auswirkungen von zwölf Freihandelsabkommen, etwa mit Australien, Chile oder Japan.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem EU-Markt wird nur ein begrenztes Wachstum erwartet

Während etwa erwartet wird, dass der Rindfleischkonsum in Europa bis 2030 um sieben Prozent abnimmt, steht dem eine Exportsteigerung um elf Prozent gegenüber, wie der zuständige EU-Kommissar für Handel, Valdis Dombrovskis, sagte. Bei Zucker rechne man mit einem Rückgang von sechs Prozent und einer Zunahme von 60 Prozent im Export.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Export sei besonders wichtig, so der Kommissar, da auf dem EU-Markt nur begrenztes Wachstum zu erwarten sei. „Wir müssen EU-Agrar-Exporte fördern“, sagte der 49-Jährige. Dies werde durch Freihandelsabkommen erreicht, wobei europäische Produkte gleichzeitig geschützt werden würden.

Reformen würden zu Wachstum beitragen

Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski betonte, dass Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU zu diesem Wachstum beigetragen hätten. Unterstützt worden sei dies dadurch, dass Lebensmittel aus Europa weltweit als hochqualitativ angesehen werden würden.

Die nun veröffentlichte Studie ist die Fortsetzung einer ähnlichen Arbeit aus dem Jahr 2016. Bereits damals ging die EU-Kommission von großen Chancen für die europäische Agrarbranche durch Freihandelsabkommen aus. Jedoch erwarteten die Studienautoren damals Druck vor allem für Rindfleischproduzenten wegen der Freihandelsabkommen. Die Auswirkungen seien jedoch nicht so schlimm ausgefallen wie 2016 angenommen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken