Kommentar zum sozialen Wohnungsbau

Jetzt gibt’s die Quittung für jahrelanges Nichtstun

Die Zahl der Sozialwohnungen in Schleswig-Holstein sinkt weiter.

Die Zahl der Sozialwohnungen ist in den vergangenen Jahren gesunken (Symbolbild).

Es steht nicht gut um den sozialen Wohnungsbau. Hohe Bau- und Energiekosten, gestiegene Zinsen und der Fachkräftemangel machen der Baubranche zu schaffen. Das wirkt sich auch auf den Neubau von öffentlich gefördertem Wohnraum aus. Viele Projekte kommen derzeit ins Stocken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings liegen die Probleme tiefer. Seit Jahren geht die Zahl der Sozialwohnungen konstant zurück, laut dem Pestel-Institut ist alleine im vergangenen Jahr rein rechnerisch alle 19 Minuten eine Sozialwohnung vom Markt verschwunden - und die Politik hat wenig dagegen unternommen. Diese Entwicklung wurde durch die Krise in der Baubranche jetzt noch einmal verschärft. Was jahrelang versäumt wurde, kann eben nicht einfach so mal schnell nachgeholt werden.

Wohnen als neue soziale Frage

Zwar hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) die Mittel für den sozialen Wohnungsbau erst in diesem Jahr um eine Milliarde Euro erhöht, doch glaubt die Ministerin mutmaßlich nicht einmal selbst daran, dass dieses zusätzliche Geld reichen wird. Zumal Wohnungssuchende mit wenig Geld von mehreren Seiten unter Druck geraten: Nicht nur, dass angesichts der multiplen Krisen in der Baubranche weniger günstige Wohnungen entstehen. Auch ist abzusehen, dass künftig mehr Menschen Hilfe brauchen werden, um ihre Wohnkosten überhaupt zu stemmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ehrenamtliche Mitarbeiter der „Hannöverschen Tafel“ bereiten die Ausgabe der Lebensmittel in einer kirchlichen Einrichtung am Mühlenberger Markt vor. Die Tafeln in Niedersachsen und Bremen sind trotz der Corona-Krise inzwischen fast überall wieder geöffnet. Die Ausgabe erfolgt vielfach mit veränderten Abläufen und neuen Hygienevorschriften.

Tafeln können Armut nicht mehr auffangen: „Das kann einem doch nicht egal sein“

Energiekrise, Inflation und Corona lassen die Armut in Deutschland wachsen. An den Tafeln ist das bereits zu spüren.

Steigende Nachfrage nach Sozialwohnungen trifft dann also auf sinkendes Angebot – wenn jetzt nicht dringend gegengesteuert wird. Die Ampelregierung muss sich also fragen, wie sie die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, die längst zu einer sozialen Frage geworden ist, beantworten will. Ohne zusätzliches Geld für den sozialen Wohnungsbau wird es kaum gehen.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken