Scholz verteidigt Kassenbon-Pflicht: Es geht um Milliardenbetrug

Ab Januar besteht die Pflicht, bei jeder Transaktion in Geschäften oder Cafés einen Beleg auszugeben.

Ab Januar besteht die Pflicht, bei jeder Transaktion in Geschäften oder Cafés einen Beleg auszugeben.

Berlin. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die ab Jahreswechsel geltende Kassenbon-Pflicht als Maßnahme für mehr Steuergerechtigkeit verteidigt. "Die Aufregung über die Bon-Pflicht halte ich für vorgeschoben. Es geht um Umsatzsteuerbetrug in Milliardenhöhe - jedes Jahr", sagte Scholz den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Manche Händler oder Gastronomen würden die vom Kunden kassierte Umsatzsteuer nicht an den Staat weitergeben. "Dafür werden Kassen manipuliert, Umsätze nicht richtig verbucht oder später wieder ausgebucht. Das kann sich unser Land nicht gefallen lassen."

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will dem Steuerbetrug mit fälschungssicheren Registrierkassen ein Ende setzen.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will dem Steuerbetrug mit fälschungssicheren Registrierkassen ein Ende setzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Scholz: "Bonpflicht kommt für niemanden überraschend"

Der SPD-Politiker zeigte sich über die Proteste gegen die zum 1. Januar 2020 in Kraft tretende Regelung verwundert. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) klagte über Bürokratismus und regte Ausnahmen an. Scholz will davon nichts wissen. Die Bonpflicht komme für niemanden überraschend. Der Bundestag habe schließlich vor mehr als drei Jahren ein Gesetz beschlossen, "das diesem Betrug einen Riegel vorschiebt und fälschungssichere Registrierkassen vorschreibt". Damit solle sichergestellt werden, dass jeder Umsatz gebucht sei. "Dafür muss es einen Bon geben, entweder auf Papier oder als E-Mail. Alle Beteiligten hatten sehr viel Zeit, sich auf die neue Rechtslage einzustellen."

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken