Safety First: Langsamen Schrittes zum automatisierten Fahren

Weltweit sind Autobauer auf der Suche nach der richtigen Software für Automatisiertes Fahren – denn die soll qualitativ hochwertig und sicher sein. Das geht aber gerade in Deutschland langsamer als gedacht.

Weltweit sind Autobauer auf der Suche nach der richtigen Software für Automatisiertes Fahren – denn die soll qualitativ hochwertig und sicher sein. Das geht aber gerade in Deutschland langsamer als gedacht.

München. Das Auto fährt mit Tempo 130 über die Autobahn, während der Fahrer sich zurücklehnt und Zeitung liest: So hatte BMW sein Elektroauto iNext für das Jahr 2021 angekündigt. Jetzt geht es doch ein bisschen langsamer beim automatisierten Fahren – nicht nur bei den Münchnern. Denn es reicht nicht, wenn das Auto in 99 Prozent der Situationen selbstständig sicherer fährt als ein guter Autofahrer. Das letzte Prozent, “das ist ein Problem”, sagt Branchenexperte Stefan Bratzel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Automatisiertes Fahren: Tesla hat die Nase vorn

"Zum Beispiel ein stehendes Auto in einer Autobahnkurve bei Nebel. Oder eine Waschmaschine auf der Straße", erklärt BMW-Sprecher Bernhard Ederer: "Solche Grenzfälle sind eine Herausforderung. Auch da muss es absolut sicher sein. Aber das ist ein dickes Brett." Auf einem Campus bei München arbeiten 1300 Experten von BMW, Intel, FiatChrysler und Mobileye am neuen Technik-Baukasten für den iNext, mit Radar, Lasersensorik, besseren Kameras und stärkeren Rechnern. Aber beim Fahren "bleibt der Mensch in der Verantwortung", sagt Ederer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim autonomen Fahren sieht Professor Bratzel die Google-Schwester Waymo weit vorn, die Roboter-Taxis in Phoenix in Arizona fahren lässt. Bei Serienautos sieht Audi-Chef Markus Duesmann ein anderes US-Unternehmen an der Spitze: "Beim Thema Rechner und Software-Architektur hat Tesla sicher zwei Jahre Vorsprung, beim automatisierten Fahren auch", sagte Duesmann dem "Handelsblatt".

Tesla habe eine Software entwickelt und anschließend ein Auto drumherum gebaut, erklärt Bratzel. Nun kann es automatisch die Spur wechseln, von der Autobahn abfahren und Stoppschilder erkennen. Nachbesserungen, Updates, neue Funktionen spielt Tesla per Funk auf. Außerdem "trauen sie sich ein bisschen mehr", sagt Bratzel. Mitunter auch zu viel. Das wurde zum Beispiel bei einem Unfall deutlich, als ein Tesla vom "Autopiloten" ungebremst in einen Lastwagen gesteuert wurde.

Ein BMW iNext wird auf der IAA (Frankfurt am Main) im September 2019 am Stand des Autoherstellers BMW präsentiert.

Ein BMW iNext wird auf der IAA (Frankfurt am Main) im September 2019 am Stand des Autoherstellers BMW präsentiert.

Künstliche Intelligenz spielt eine große Rolle

Hier sieht Professor Mario Trapp, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme (IKS), einen großen Unterschied zwischen den deutschen Autobauern und den High-Tech-Konzernen in Kalifornien. Die IT-Welt und ihre Nutzer seien weniger Qualität gewohnt. "Dass Apps abstürzen und Webdienste nicht immer reibungslos funktionieren, ist quasi selbstverständlich. Mit der Übernahme der Technologie hat letztlich auch deren Qualitätsmaßstab Einzug gehalten." Für die traditionellen Autobauer seien aber Qualität und Sicherheit wichtiger als die fortschrittlichen Features. Für sie sei entscheidend, "tödliche Unfälle durch Softwarefehler auszuschließen".

Die deutschen Autobauer kommen vom Maschinenbau und beginnen gerade, bei der Software aufzuholen. Straßenmarkierungen, Schilder, Ampeln, andere Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger ließen sich nur durch Künstliche Intelligenz erkennen, sagt Trapp. "Hier besteht noch ein großer Nachholbedarf für klassische Automobilbauer."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Software sei die Basis für viele kommende Geschäftsmodelle. "Der Markt ist geprägt von Smartphones und Webdiensten und erwartet, dass sich auch ein Auto mindestens genauso flexibel aktualisieren und beispielsweise durch Apps erweitern lässt", erklärt der Fraunhofer-Forscher. Die Frage sei nun, "ob es die Tech-Unternehmen schneller schaffen, ihrer hochflexiblen Software die nötige Qualität zu verleihen, oder ob es den traditionellen Unternehmen gelingt, ihrer sicheren Software schneller die nötige Flexibilität zu verleihen".

“Safety first for Automated Driving”

Die große Unbekannte in diesem Wettbewerb seien die Kunden. "Sobald der Markt bereit ist, geringere, vielleicht sogar gefährliche Qualitätsmaßstäbe zugunsten toller Autopiloten zu akzeptieren, werden hier die Karten neu gemischt", sagt Trapp. "Umgekehrt gilt dies in gleichem Maße, wenn der Markt erkennt, dass eine tolle Smartphone App etwas Anderes ist, als wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen."

Für VW, Daimler, BMW, Audi und sieben andere Autobauer, Zulieferer und Tech-Konzerne ist die Sache klar: "Safety first for Automated Driving" heißt ihr Abkommen, mit dem sie sich auf Standards für Entwicklung, Test und Bewertung verständigt haben. Von den heutigen Fahrerassistenz-Systemen ausgehend schreiten sie voran, "Schritt für Schritt", wie Ederer sagt.

Dabei haben sie immer im Blick, was die Konkurrenz macht und wofür der Kunde bereit ist zu zahlen. Assistenzsysteme gegen Aufpreis seien profitabel, heißt es bei den Autobauern. Das Interesse sei hoch, "in allen Baureihen", sagt Mercedes-Sprecherin Sarah Widmann. Für Kunden nützlich und für Mercedes ein Geschäft könne zum Beispiel ein hochautomatisiertes Stausystem sein. Audi-Sprecher Udo Rügheimer sagt: "Wir wollen unseren Kunden beispielsweise eine stärkere Unterstützung im städtischen Umfeld anbieten" und in Ländern, wo das erlaubt ist, "erweiterte Hands-off-Möglichkeiten".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotz Spardrucks durch Corona-Krise und Rezession gebe es bei Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet keine Abstriche. Jährlich zwei Milliarden Euro investiere die Branche in Deutschland dafür, hat die Unternehmensberatung PwC ausgerechnet.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken