- Startseite
- Wirtschaft
-
Robuste Konjunkturprognosen: Jetzt braucht es eine umsichtige Politik
Robuste Konjunkturprognosen: Jetzt braucht es eine umsichtige Politik
- Trotz Lockdown ist die Stimmung in der Industrie, Handel und Gastgewerbe merklich gestiegen.
- Die Beschränkungen können aus wirtschaftlicher Sicht noch einige Wochen fortgesetzt werden.
- Daher ist jetzt der entscheidende Moment für umsichtige Politik gekommen, kommentiert Frank-Thomas Wenzel.
Frankfurt am Main. „Das Dilemma“ – ist so etwas wie der Begriff der Stunde. Was sollen wir tun? Den arg mitgenommenen Händlern und Gastwirten wieder erlauben, ihre Betriebe zu öffnen? Schließlich ist viel von massenhaften Pleiten die Rede, die angeblich bevor stehen. Lockerungen könnten aber die Gefahr einer dritten Infektionswelle verstärken – mit vielfältigen negativen Folgen auch für Unternehmen. Eine Zwickmühle? Die aktuellen Konjunkturindikatoren können die Richtung für einen Ausweg weisen. Die Geschäftserwartungen in der Industrie sind so gut seit Ende 2018 nicht mehr, weil die globale Wirtschaft wieder anspringt. Davon profitiert Deutschland.

Und selbst die nicht gerade für überschwänglichen Optimismus bekannte Bundesbank macht darauf aufmerksam, dass sogar im Einzelhandel und im Gastgewerbe die Geschäftslage „spürbar besser“ ist als im April 2020.
Trotz Lockdown keine Rezession zu erwarten
Jetzt ist der entscheidende Moment für umsichtige Politik gekommen. Jetzt müssen die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten klug steuern. Die Lage der Industrie ist so gut, dass trotz des Lockdowns keine Rezession mit schwer kalkulierbaren Folgen zu erwarten ist. Die Beschränkungen können aus wirtschaftlicher Sicht also noch einige Wochen fortgesetzt werden.
Damit gewinnen wir Zeit, um Impfkampagnen vernünftig zu organisieren. Was wiederum ermöglicht, vielleicht im Frühsommer Läden, Restaurants und Fitnessstudios allmählich zu öffnen. Bis es so weit ist, müssen aber die Hilfsprogramme für die schwer Angeschlagenen noch einmal ausgeweitet werden. Und vor allem müssen schon lange versprochene Finanzstützen endlich ausgezahlt werden.