Angeheizt von hohen Energiepreisen

45,8 Prozent gegenüber Vorjahresmonat: Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo

Ein Landwirt fährt bei der Getreideernte mit seinem Mähdrescher über ein Haferfeld. (Symbolfoto)

Ein Landwirt fährt bei der Getreideernte mit seinem Mähdrescher über ein Haferfeld. (Symbolfoto)

Wiesbaden. Die Preise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind im August weiter im Rekordtempo gestiegen. Angeheizt von hohen Energiepreisen erhöhten sich die Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 45,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es war der stärkste Anstieg innerhalb eines Jahres seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Im Juli war noch ein Plus um 37,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet worden. Im Vormonatsvergleich erhöhten sich die Erzeugerpreise im August um 7,9 Prozent. Auch dies war ein Rekordanstieg.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Getrieben wird die Entwicklung nach wie vor von den Energiepreisen, die sich im Jahresvergleich im Durchschnitt um 139,0 Prozent erhöhten. Erdgas war im August 209,4 Prozent teurer als vor einem Jahr. Kraftwerke zahlten für Erdgas sogar 269,1 Prozent mehr, Industrieabnehmer 264,9 Prozent. Strom verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 174,9 Prozent und Mineralölerzeugnisse um 37,0 Prozent. Gegenüber dem Vormonat sanken die Preise für Mineralölerzeugnisse allerdings um 3,2 Prozent.

Die hohen Energiepreise schlagen auch auf Vorleistungsgüter (plus 17,5 Prozent) wie Metalle oder chemische Grundstoffe durch. Betroffen von deutlichen Preiserhöhungen sind auch Gebrauchs- und Verbrauchsgüter (10,9 Prozent und 16,9 Prozent). So waren beispielsweise Nahrungsmittel im August 22,3 Prozent teurer als im Vorjahr. Die Erzeugerpreise wirken sich auf die Verbraucherpreise aus.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken