Fachverband: Mehr Pflegepersonal nicht nur durch höhere Löhne

Mitarbeiter der Pflege in Schutzkleidung behandeln einen Patienten mit Corona-Infektion. Ein Fachverband empfiehlt, gesündere Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte zu schaffen, um den Personalmangel in der Branche zu bekämpfen.

Mitarbeiter der Pflege in Schutzkleidung behandeln einen Patienten mit Corona-Infektion. Ein Fachverband empfiehlt, gesündere Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte zu schaffen, um den Personalmangel in der Branche zu bekämpfen.

Frankfurt a.M. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hält es für falsch, im Kampf gegen den Pflegenotstand allein auf die Lohnhöhe der Beschäftigten zu schauen. Um das Dilemma fehlender Fachkräfte zu lösen, müssten flächendeckend gesunde Arbeitsplätze angeboten werden, schreibt Joachim Görtz, Leiter der Landesgeschäftsstelle des bpa Bayern, in einem Gastbeitrag für den Fachdienst epd sozial.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur der Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements sorge dafür, dass das vorhandene Personal auch langfristig im Job bleibe.

Die Fachkräfte wünschten sich Schulungen zur Stressbewältigung und Teamarbeit sowie praktische Maßnahmen wie Rückenschulung und Anleitungen zur Entspannung, so Görtz: „Viele verschiedene Projekte gibt es dazu bereits.“

Pflegekräfte sind länger krankgeschrieben

Es sei ein Irrglauben, dass Fachkräftesicherung allein aufgrund steigender Löhne und Gehälter gelinge, so der Fachmann: „Viele meinen reflexartig, dass als Zeichen der Anerkennung für diese Leistung die Löhne in der Pflege erhöht werden müssten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei sind die Löhne in der Pflege in den letzten Jahren deutlich stärker gestiegen als in der Gesamtwirtschaft.“ Unbestritten sei auch, dass der enorme Personalbedarf nicht allein durch Ausbildung oder durch Zuzug von Pflegefachkräften aus dem Ausland gedeckt werden könne.

Die Corona-Krise habe das Problem noch verschärft, weil die Belastung im Job noch einmal deutlich gestiegen sei. Die Folge: „In den Pflegeberufen waren die Beschäftigten aufgrund von psychischen Diagnosen und Muskelskeletterkrankungen deutlich länger krankgeschrieben und lagen 80 Prozent über dem Durchschnitt aller Berufe.“

Betriebliche Gesundheitsförderung für Pflegekräfte

„Betriebliche Gesundheitsförderung und die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gelten als der Königsweg, will man die Pflegekräfte hier wirklich wirkungsvoll unterstützen“, sagte Görtz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sei auch zum Vorteil des Betriebs, weil die Fachkräfte dann länger in ihrem Beruf blieben. Ziel sei der Auf- und Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung für Pflegekräfte durch eine Verbindung von präventiven Angeboten der Kranken- und Pflegekassen gemeinsam mit Maßnahmen der Rentenversicherung.

RND/epd

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken