Umstrittenes Projekt für Fabrik in Lingen

Werden in Niedersachsen bald russische AKW-Brennstäbe produziert?

Blick auf ein Zugangstor vom Werk der Framatome - Advanced Nuclear Fuels GmbH.

Blick auf ein Zugangstor vom Werk der Framatome - Advanced Nuclear Fuels GmbH.

Hannover/Lingen. Zur Herstellung von Brennelementen für osteuropäische Atomkraftwerke in der Lingener Brennelementefabrik haben russische und französische Firmen ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Das sagte ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover am Mittwoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dem niedersächsischen Umweltministerium liegt ein Antrag auf Änderung der Produktion vor, wie ein Sprecher dem NDR bestätigte. Demnach will die Framatome-Tochter ANF in Lingen sechseckige Brennstäbe fertigen, die für den Einsatz in osteuropäischen Atomkraftwerken eines russischen Typs vorgesehen sind. Das russische Unternehmen Rosatom besitze das Monopol für diese sechseckigen Brennstäbe, berichtet der NDR.

Das Ministerium muss als atomrechtliche Genehmigungsbehörde über den Antrag entscheiden. Zuerst hatte die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet.

Der Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Niedersachsens Energie- und Umweltminister Christian Meyer (Grüne) sieht diese Kooperation mit dem russischen Staatskonzern äußerst kritisch. „Geschäfte mit Putin sollten beendet werden“, sagte er. Die Urangeschäfte Russlands mit Lingen zeigten die hohe Abhängigkeit der europäischen Atomindustrie von Putins Russland. „Dies durch Joint Ventures, direkte oder indirekte Beteiligungen Russlands zu verfestigen, halte ich politisch angesichts Putins brutalem Energiekrieg gegen Europa für fatal“, sagte Meyer.

+++ Alle aktuellen News zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Enge Kooperation mit Rosatom geplant

Zunächst war ein Joint Venture des französischen Framatome-Konzerns, zu dem die Lingener Brennelementefabrik ANF gehört, mit einem Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Rosatom in Deutschland geplant. Dieser Antrag wurde nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zurückgezogen, nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erhebliche Zweifel an einer Genehmigung geäußert hatte.

Daraufhin gründeten dem Umweltministerium zufolge die Framatome GmbH, die Muttergesellschaft der ANF, und die russische Rosatom-Tochter TVEL ein Gemeinschaftsunternehmen in Frankreich. Für die Produktion der Brennelemente für den russischen Reaktortyp sei eine enge Kooperation mit Rosatom geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/seb

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken