Müllbranche fordert: Supermärkte sollten Abfall vorsortieren

Recycling-Unternehmen müssen Speisereste aufwendig auf Fremdstoffe wie Kunststoffe oder Papier untersuchen.

Recycling-Unternehmen müssen Speisereste aufwendig auf Fremdstoffe wie Kunststoffe oder Papier untersuchen.

Berlin. Die Abfallwirtschaft fordert von Supermärkten und Discountern, ihr nicht mehr haltbares Fleisch sowie ihr verdorbenes Obst und Gemüse vorzusortieren. Die Bioabfälle sollten in zwei verschiedenen Tonnen zur Abholung bereitgestellt werden, fordert der Chef des Entsorgerverbandes BDE, Peter Kurth. In die eine Tonne sollten alle unverpackten Lebensmittel und in die andere Tonne die Lebensmittel, die in Plastik und anderen Verpackungen aufbewahrt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bisher steht für die Müllabfuhr laut BDE in der Regel nur eine Tonne bereit – darin liegen zum Beispiel Nackensteaks in Plastikfolie neben verdorbenen Äpfeln, Zitronen und Salatköpfen, die unverpackt sind. Die Entsorger müssen die Verpackungen dann aufwendig von den Bioabfällen trennen, damit die ökologisch verwertbaren Bestandteile zu Kompost oder Biogas werden können.

Müll trennen – wie ist es richtig?

Papier oder Restmüll? Mülltrennung gehört für jeden schon zum Alltag – nur die richtige Tonne zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach.

Auch Privathaushalte sortieren Abfälle

„Für die saubere Abfalltrennung kann der Entsorger nicht allein in Verantwortung genommen werden“, moniert Kurth. Nur die getrennte Erfassung stelle ein hochwertiges Recycling sicher und schaffe „die besten Voraussetzungen für eine effiziente Beseitigung aller Störstoffe“. Kurth verwies auf Privathaushalte, die schließlich auch vorsortierte und verdorbene Lebensmittel nicht mit deren Plastikschale in die Biotonne werfen sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung will die Bioabfallverordnung ändern, damit im Kompost keine Störstoffe – vor allem Plastikteilchen – mehr vorkommen. Sie will die Entsorger stärker in die Pflicht nehmen. Diese sollen die Bioabfall-Massen vor der Behandlung gründlicher als bisher nach den Fremdstoffen durchkämmen und diese rausfiltern. Der Lebensmitteleinzelhandel ist von der Reform bisher nicht betroffen.

Verpflichtung könnte zu Logistikproblemen führen

Der Handelsverband Deutschland war wenig begeistert von der Forderung des BDE. Zwar werde so eine Trennung dort, wo es gehe, schon oft vorgenommen, sagte HDE-Geschäftsführerin Antje Gerstein. „Eine Verpflichtung zur getrennten Entsorgung würde für viele Händler aber Platz- und Logistikprobleme auslösen.“ Das Volumen verpackter Abfälle sei größer, diese müssten also deutlich öfter abgeholt werden. „Zudem brauchen zwei Tonnen mehr Platz, was nicht auf allen Handelsflächen ohne weiteres möglich ist.“ Sie verwies darauf, dass spezialisierte Entsorgungsfirmen über die notwendige Technik zur Abfalltrennung nach Abholung verfügten.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken