Das Kükentöten ist ab 1. Januar 2022 vorbei – der Tierschutz bleibt unzufrieden

Ein männliches Hühnerküken sitzt auf einer Hand.

Ein männliches Hühnerküken sitzt auf einer Hand.

Berlin. Ab 1. Januar 2022 ist das massenhafte Töten männlicher Küken in der Legehennen­zucht verboten. Das legt ein in Kraft tretendes Bundesgesetz fest, das im Mai 2021 vom Bundestag beschlossen worden ist. Ausnahmen gibt es lediglich für Maßnahmen bei Tierseuchen oder für Tierversuche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis dahin sind jährlich rund 45 Millionen männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen routinemäßig getötet worden. Grund: Für Brütereien sind sie unwirtschaftlich, weil männliche Küken keine Eier legen und auch nicht so viel Fleisch ansetzen. Die Tiere werden zumeist mit Gas getötet.

Aus für das Kükentöten: Bundestag beschließt Verbot
ARCHIV - 27.07.2016, Mecklenburg-Vorpommern, -: Wenige Tage alte K��ken stehen in einem H��hnchenmastbetrieb. Der Bundestag soll am 20.05.2021 das Verbot des massenhaften K��kent��tens in der Legehennenhaltung ab Anfang 2022 beschlie��en. Foto: Jens B��ttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Millionen Küken werden jedes Jahr getötet, weil sie männlich sind. Nach langem Ringen kommt jetzt ein Verbot ans Ziel, um mehr Tierschutz durchzusetzen.

Alternativ werden inzwischen Verfahren eingesetzt, mit denen das Geschlecht bereits im Ei ermittelt werden kann. Ab 1. Januar 2024 werden die Regelungen bei der Geschlechts­bestimmung im Ei verschärft. Dann sollen nur noch Methoden erlaubt sein, die frühzeitig funktionieren – ab dem siebten Tag des Bebrütens sollen Eingriffe dann tabu sein. Insgesamt dauert es 21 Tage, bis Küken schlüpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist das Ziel

Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, dass Tierschutz und Wirtschaftlichkeit zusammen möglich sein sollen. Das Bundesagrar­ministerium will verhindern, dass Brütereien ins Ausland abwandern und dann Eier aus Ländern importiert werden, für die ein solcher Ausstieg noch keine Rolle spielt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie viele Eier verbrauchen die Deutschen?

Statistisch gesehen verbraucht jeder Deutsche jährlich 239 Eier. Die Hälfte wird als Schalen-Ei konsumiert, die andere Hälfte über verarbeitete Lebensmittel und Backwaren.

So reagiert der Handel

Handelsunternehmen haben sich schon frühzeitig für Verfahren starkgemacht, die verlässlich und so zeitig wie möglich das Geschlecht bereits im Ei bestimmen können, sagte ein Sprecher des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). Außerdem fördere der Handel sogenannte Bruderhahn­honzepte, bei denen die männlichen Küken zum Beispiel als Masthähne aufgezogen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sagt die Geflügelwirtschaft

„Die deutsche Eierwirtschaft beweist seit vielen Jahren, dass sie verantwortlich für Mensch, Tier und Umwelt zu handeln bereit ist“, sagt Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands Ei im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (BVEi). Er sieht mit dem Ausstieg aus dem Töten von Eintagsküken die deutschen Brütereien in einer „globalen Vorreiterrolle“ in der professionellen Eiererzeugung.

Was ist mit Eiern in verarbeiteten Produkten?

Meist stammen Eier in verarbeiteten Produkten aus dem Ausland und aus Erzeugungsketten, in denen die Praxis des Kükentötens weiterhin an der Tagesordnung ist, kritisiert BVEi-Chef Schönecke. Der Lebensmittel­einzelhandel müsse eine Selbstverpflichtung eingehen, auch bei Fertigprodukten ausschließlich auf Erzeugungsketten ohne Kükentöten zurückzugreifen, und diese Produkte entsprechend zu kennzeichnen, fordert er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Für die Auslobung auf der Packung, sowohl von Schalen-Eiern als auch von Eiprodukten, gelten dann natürlich die neuen gesetzlichen Vorschriften“, versichert der BVLH. Für die Kontrolle der Einhaltung des Kükentötungsverbots seien die staatlichen Überwachungsämter zuständig.

Ist der Tierschutz zufrieden?

„Das ist ein lange überfälliger Schritt, aber aus Tierschutzsicht nicht konsequent genug“, sagte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, dem RND. „Zwar wird kein geschlüpftes männliches Küken mehr getötet, aber die Legehenne bleibt eine Eierproduktions­maschine, mit bitteren Folgen für das Tier. Der Kükenmord ist eine Systemfrage.“

Wo muss nachgelegt werden?

Für die Aufzucht und die Schlachtung der Bruderhähne fehlen nach wie vor gesetzliche Vorgaben, kritisiert der Tierschutzbund. Außerdem fehle Transparenz. „Den meisten Verbrauchern ist nicht bewusst, dass auch für Eier, die der Handel bereits mit der Angabe ‚ohne Kükentöten‘ vermarktet, schmerzempfindliche Embryonen oder sogar Küken getötet wurden“, so Tierschutzbund-Präsident Schröder. „Zudem gibt es für verarbeitete Eier keine Kennzeichnungspflicht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Regierung müsse schnellstmöglich eine politische Gesamtstrategie erarbeiten und die Förderung von gesünderen und robusteren Hühnerrassen – sogenannten Zweinutzungshühnern – vorantreiben, verlangt der Tierschutzbund.

In Hinblick auf die Verschärfung des Gesetzes zum 1. Januar 2024, wonach Eingriffe zur Geschlechts­bestimmung an einem Hühnerei nur noch bis zum siebten Bebrütungstag gestattet sind, müssten die Brütereien auch in der Lage sein, technische Verfahren einzusetzen, die solche Vorgaben zuverlässig und praxistauglich umsetzen können, fordert der Lebensmittelhandel. „Diese Fähigkeit ist eine essenzielle Voraussetzung für die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ware aus Deutschland“, so ein Sprecher.

Wie ist die Lage in Europa?

Österreich, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, Portugal und Spanien haben im Sommer 2021 die EU-Kommission aufgefordert, die notwendige Folgenabschätzung für ein Verbot der systematischen Tötung männlicher Küken in der Europäischen Union – auch unter Berücksichtigung des Tierschutzes vor dem Schlupf der Küken – im Rahmen der anstehenden Überarbeitung der EU-Tierschutz­gesetzgebung bereits jetzt einzuleiten. Aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern würden jedoch nicht immer identische Regelungen getroffen, heißt es aus dem Bundesagrar­ministerium.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken